
Wolf: Rascher Fortschritt bei Lockerung des Schutzstatus zu erwarten
Die vorgeschlagene Lockerung des EU-Schutzstatus des Wolfs könnte schnell beschlossen werden. Auch Bund und Länder stehen bereit für die Umsetzung in Deutschland.
Von Julia Dahm
Die vorgeschlagene Lockerung des EU-Schutzstatus des Wolfs könnte schnell beschlossen werden. Auch Bund und Länder stehen bereit für die Umsetzung in Deutschland.
Von Julia Dahm
Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt das geplante EU-Bodengesetz ab. Die EU-Jungbauern (CEJA) aber begrüßen es. An einer Stelle hätten sich die Jungbauern aber mehr erhofft.
Von Julia Dahm
Obwohl alternative Proteinquellen zuvor in keinem Wahlprogramm der Regierungsparteien vorkamen, haben sie Eingang in den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD gefunden. Konkrete Maßnahmen zur Innovationsförderung fehlen darin jedoch.
Von Kira Huth
Die Europäische Kommission will Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel beschleunigen. Für den Chef der zuständigen EU-Behörde ist das nur möglich, wenn diese finanziell besser ausgestattet wird.
Von Julia Dahm
Während die künftige deutsche Koalition das EU-Bodengesetz ablehnt, gibt es in Brüssel eine Einigung dazu. Doch ob die neue Richtlinie, die bei Landwirten unbeliebt ist, tatsächlich verabschiedet wird, ist ungewiss.
Von Julia Dahm
Erneuerbare Energien standen auf der Agrarfinanztagung im Fokus. Die künftige Bundesregierung will die Flexibilisierung und den Netzausbau vorantreiben. Was sich die Branche und die Finanzierer von der Politik wünschen.
Von Cornelia Meyer
Die EU-Länder unterstützen den Vorschlag, unlautere Handelspraktiken (UTP) über Grenzen hinweg zu ahnden. Andere Maßnahmen zur Stärkung der Landwirte in der Lieferkette sorgen dagegen noch für Diskussionen.
Von Julia Dahm
Bio-Landwirte müssen Küken bis spätestens Ende 2030 ab dem ersten Lebenstag Freigelände am Stall bereitstellen. Eine von den Bundesländern vorgeschlagene Übergangsfrist hat die EU-Kommission vergangenes Jahr akzeptiert. Die Branche fürchtet jedoch massive Kosten und sogar sinkende Tierwohlstandards, sollte die EU-Kommission keine Ausnahmen gewähren.
Von Merle Heusmann
An diesem Dienstag findet das erste Geflügelforum in Berlin statt. Vor dem Treffen fordert Verbandspräsident Hans-Peter Goldnick eine Wende in der Wirtschaftspolitik. Dazu gehört, dass die Politik Einfluss nehmen soll auf Empfehlungen aus der Wissenschaft.
Von Frederik Bombosch
Ein neues EU-Maßnahmenpaket soll dem krisengebeutelten Weinsektor unter die Arme greifen. Kritik kommt von Verbraucherschützern.
Von Julia Dahm