GAP: Diese Maßnahmen für kleine Höfe empfehlen Forscher
Kleine Höfe über die EU-Agrarsubventionen besonders zu fördern, ist laut einer neuen Studie nur unter bestimmten Bedingungen zielführend.
Von Julia Dahm
Kleine Höfe über die EU-Agrarsubventionen besonders zu fördern, ist laut einer neuen Studie nur unter bestimmten Bedingungen zielführend.
Von Julia Dahm
Große Traktoren zu elektrifizieren, ist aus Sicht von Fendt-Geschäftsführer Christoph Gröblinghoff nicht umsetzbar.
Von Thilo Boss
Für Mali ist Deutschland einer der wichtigsten Partner im Bereich Landwirtschaft. Malis Agrarminister fordert von der Bundesrepublik dennoch mehr Unterstützung – insbesondere in den Bereichen Bewässerung und Verarbeitung.
Von Merle Heusmann
Die Europäische Kommission sieht beim Import von Rindfleisch aus Brasilien keinen Anlass zur Sorge mit Blick auf die Lebensmittelsicherheit – trotz kürzlich gefundener Lücken im dortigen Kontrollsystem.
Von Julia Dahm
Innerhalb Deutschlands gilt das Risiko einer Ausbreitung der Vogelgrippe in Geflügelpopulationen als hoch. Eine Übertragung des Virus auf den Menschen ist möglich. FLI und RKI bewerten die Lage.
Von Henrike Schirmacher
Anders als im Koalitionsvertrag angekündigt, ist es der Ampel-Regierung in dieser Legislaturperiode nicht gelungen, das Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG) auf den Weg zu bringen. Coca-Cola-Deutschlandchef John Galvin ist darüber erleichtert – seine Produkte wären von der Regelung unmittelbar betroffen gewesen.
Von Merle Heusmann
Die EU will Zölle auf russischen und belarussischen Dünger erheben und gibt damit einer Forderung hiesiger Düngemittelhersteller nach. Trotzdem sind letztere mit dem Vorschlag nicht zufrieden.
Von Julia Dahm
Am 2. Februar ist Welttag der Feuchtgebiete. In Deutschland ist der größte Teil der Moore trockengelegt. Warum sich Unternehmen wie Otto und Kaufland dafür interessieren, diese Flächen wiederzuvernässen und anders zu bewirtschaften, erklärt die Greifswalder Agrarökonomin Josephine Neubert im Interview.
Von Frederik Bombosch
Die Dualen Systeme haben 2023 die Ziele für die Wiederverwertung von Verbundverpackungen deutlich verfehlt. Branchenverbände fordern einen Fonds, der Hersteller schlecht verwertbarer Verpackungen zur Kasse bittet.
Von Frederik Bombosch