
Für mehr Umwelt- und Klimaschutz in der Landwirtschaft ohne ein höheres EU-Agrarbudget empfehlen Forscher eine Kombination aus Steuern und Rückerstattung. Die nötige Zustimmung für die Vorschläge dürfte aber kaum zu erreichen sein.
Von Julia Dahm
Während einige Länder bereits Zulassungen für kultivierte Fleischprodukte erteilt haben, sind die EU-Behörden noch dabei, den ersten Antrag zu prüfen, den ein französisches Start-up vergangenes Jahr gestellt hat. Warum es in der EU so langsam vorangeht und er den Status quo für riskant hält, erklärt der Wirtschaftsethiker Nick Lin-Hi im Interview.
Von Merle Heusmann
Verschiedene Sektoren der deutschen Agrarwirtschaft sind von der Maul- und Klauenseuche (MKS) schwer getroffen. Der DRV erläutert die Details.
Von Henrike Schirmacher
Biokraftstoffen komme mittelfristig eine entscheidende Rolle auf dem Weg zur klimafreundlichen Mobilität zu, sagt der CDU-Bundestagsabgeordnete Christian Hirte im Interview. Scharfe Kritik übt der Vorsitzende des Parlamentskreises „Regenerative Kraftstoffe“ im Deutschen Bundestag am Umgang mit Skandalen um gefälschte Klimazertifikate und mutmaßlich falsch deklarierten Biokraftstoff aus Indonesien.
Von Kai Moll
Auch nach dem Amtsantritt von Donald Trump als US-Präsident wirbt der stellvertretende WTO-Generaldirektor Jean-Marie Paugam für Gelassenheit.
Von Julia Dahm