
Noch ist der Handelsstreit zwischen den USA und China nicht eskaliert. Peking ergreift Maßnahmen, die den landwirtschaftlichen Sektor zwar umfassen. Aber eine harte Gangart sieht anders aus.
Von Julia Dahm
Kleine Höfe über die EU-Agrarsubventionen besonders zu fördern, ist laut einer neuen Studie nur unter bestimmten Bedingungen zielführend. Sie empfehlen "mehr statt weniger Konditionalität". Im Agrarausschuss des Europaparlaments gab es für diese Ergebnisse Kritik.
Von Julia Dahm
Die wirtschaftliche Lage der Tierhalter in Deutschland ist besser als ihre Stimmung. Trotz Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche dürfte das durchschnittliche Betriebsergebnis der vergangenen zehn Jahre erneut deutlich übertroffen werden. Das hat mehrere Gründe.
Von Steffen Bach
Peru rechnet mit wachsenden Fleischausfuhren nach China. Die Prognose fußt auf ein Abkommen beider Staaten, das den Freihandel fördert.
Von Marcel Grzanna
Kleine Höfe über die EU-Agrarsubventionen besonders zu fördern, ist laut einer neuen Studie nur unter bestimmten Bedingungen zielführend.
Von Julia Dahm
Große Traktoren zu elektrifizieren, ist aus Sicht von Fendt-Geschäftsführer Christoph Gröblinghoff nicht umsetzbar.
Von Klaus-Thilo Boss
Für Mali ist Deutschland einer der wichtigsten Partner im Bereich Landwirtschaft. Malis Agrarminister fordert von der Bundesrepublik dennoch mehr Unterstützung – insbesondere in den Bereichen Bewässerung und Verarbeitung.
Von Merle Heusmann