
Die Union wirbt im Wahlkampf damit, die Ernährungssicherung als Staatsziel im Grundgesetz verankern zu wollen – eine Forderung des Deutschen Bauernverbands (DBV). Was das in der Praxis ändern würde, erklärt Agrarrechtler José Martínez im Interview.
Von Julia Dahm
Die deutsche Branche für alternative Proteine könnte eine weltweite Führungsposition im Bereich der Proteindiversifizierung einnehmen, heißt es in einer neuen Studie. Möglich werden könnte dies jedoch nur durch umfassende öffentliche Investitionen und Unterstützung im Hinblick auf die Zulassung von neuartigen Lebensmitteln.
Von Kira Huth
Fünf Jahre, nachdem die Europäische Kommission ihren Green Deal vorgelegt hat, zieht ein Forscherteam Bilanz. Das Ergebnis: Viele Ziele in Sachen Landwirtschaft und Ernährung werden mit dem aktuellen Tempo verfehlt.
Von Julia Dahm
Mehr Ertrag, geringerer Wasserverbrauch, weniger Dünger und Pflanzenschutzmittel: Precision Farming könnte die Landwirtschaft grundlegend verändern. Doch noch ist der Einstieg für viele Landwirte mit Hürden verbunden. Ein Landwirt aus Sachsen-Anhalt zählt trotzdem zu den Pionieren auf dem Gebiet.
Von Amélie Günther
Wenn in diesem Jahr die Verhandlungen zum mehrjährigen EU-Finanzrahmen starten, sind Agrarpolitiker unter Druck. Sie müssen erklären, warum trotz neuer Prioritäten wie Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung nicht bei der Landwirtschaft gespart werden soll.
Von Julia Dahm
Die Unionsfraktion stellt bei ausgeweiteten Grenzkontrollen Vorzugsspuren für den Güterverkehr in Aussicht. Allerdings solle es Stichproben für Lkw geben, sagte der innenpolitische Sprecher Alexander Throm auf Anfrage von Table.Briefings.
Von Frederik Bombosch