Dünger aus Russland: EU-Mitgliedstaaten entscheiden über Zollerhöhung.
Die EU-Mitgliedstaaten könnten sich hinter Pläne für Zollerhöhungen auf Düngemittel aus Russland und Belarus stellen. Widerstand kommt aber aus der Landwirtschaft.
Von Julia Dahm
Die EU-Mitgliedstaaten könnten sich hinter Pläne für Zollerhöhungen auf Düngemittel aus Russland und Belarus stellen. Widerstand kommt aber aus der Landwirtschaft.
Von Julia Dahm
Knuspr will das Beste aus allen Welten zusammenbringen – schnelle Lieferungen und ein riesiges Sortiment. Doch während in der Pandemie die Lieferdienste in atemlosem Tempo expandierten, ist der Takt bei dem tschechischen Unternehmen geruhsam. Wie kommt das?
Von Frederik Bombosch
Als Agrarpolitikerin tritt sie in die Fußstapfen ihres Vaters, als Abgeordnete will sie der AfD in ihrem Wahlkreis in Sachsen-Anhalt das Wasser abgraben: Agrarökonomin Anna Aeikens ist in den 21. Deutschen Bundestag gewählt worden.
Von Redaktion Table
Die SPD hat ihre Teams für die anstehenden Koalitionsverhandlungen festgelegt. Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und ländliche Räume leitet Franziska Kersten. Bei der Union gab es bis zum Schluss Bewegung. Jetzt steht das Verhandlungsteam fest.
Von Henrike Schirmacher
Am Freitag könnten sich die EU-Mitgliedstaaten nach langen Verhandlungen über die Deregulierung neuer Gentechniken einigen. Ob das tatsächlich gelingt, ist aber noch offen.
Von Julia Dahm
Pläne für mehr Klimaschutz im Agrarsektor könnten in den anstehenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD Gewicht bekommen. Widerstand regt sich nicht nur bei den Grünen. Die Klima-Union veröffentlicht heute Vorschläge, die Table-Briefings exklusiv vorliegen.
Von Henrike Schirmacher
Die Justiz verpflichtet die Politik einmal mehr zum Handeln: Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen müssen nachbessern, um die Nitrat-Werte im Grundwasser zu senken. Juristen gehen davon aus, dass das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auch Folgen über das Ems-Gebiet hinaus haben könnte.
Von Cornelia Meyer
Am Freitag könnten sich die EU-Mitgliedstaaten nach langen Verhandlungen über die Deregulierung neuer Gentechniken einigen. Ob das tatsächlich gelingt, ist aber noch offen.
Von Julia Dahm
Auch 35 Jahre nach der Wiedervereinigung arbeiten die Menschen in der ostdeutschen Süßwarenindustrie länger als im Westen. Jetzt könnte sich das ändern – womöglich auch zum Nutzen der Arbeitgeber.
Von Frederik Bombosch
Mit einem Vorschlag zur Änderung des EU-Artenschutzrechts treibt die Kommission ihr Vorhaben voran, den Schutzstatus des Wolfs abzusenken.
Von Julia Dahm