Bundeslandwirtschaftsminister Rainer hat sich gegen ein Gesetz des Bundesumweltministeriums (BMUKN) gestellt, das Verfahren zur Umsetzung der EU-Wiederherstellungsverordnung regeln soll. Mehrere Punkte stören den CSU-Politiker.
Von Cornelia Meyer
The European Environment Agency is sounding the alarm: The continent is being affected by degradation, overexploitation and the loss of biodiversity. The goals of the Green Deal must be implemented at all costs.
Von Kai Schöneberg
Auf der Herbst-Agrarministerkonferenz drängen die Länder auf Änderungen des GAP-Vorschlags der EU-Kommission. Aber nicht nur bei diesem Thema zeichnet sich ab, dass die Trennlinie immer mehr zwischen den drei grün geführten Agrarministerien und den restlichen Ländern verläuft.
Von Cornelia Meyer
In einem offenen Brief fordern Handelsunternehmen und Organisationen, ein EU-weites Verbot gängiger Bezeichnungen für Fleischalternativen abzuwenden. Ein solches Verbot schade nicht nur Verbrauchern, sondern auch der Wirtschaft, geben sie zu bedenken.
Von Kira Huth
Beim natürlichen Klimaschutz soll künftig der Waldumbau im Mittelpunkt stehen. Bei den Mooren werden die Ziele dagegen zurückgefahren. Die Klimaschutzziele für den Landsektor werden damit 2030 und 2040 verfehlt. Ob es mehr Geld gibt, ist unsicher.
Von Kai Schöneberg und Malte Kreutzfeldt
Die Europäische Umweltbehörde schlägt Alarm: Die Natur des Kontinents sei von Zerstörung, Übernutzung und Verlust der biologischen Vielfalt betroffen. Die Ziele des Green Deal müssten unbedingt umgesetzt werden.
Von Kai Schöneberg
Copa Cogeca sieht die Vorschläge der EU-Kommission für die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) kritisch. Aus Sicht des EU-Bauernverbands wurden mehrere „rote Linien“ überschritten. Agrarkommissar Hansen hält dagegen.
Von Julia Dahm
Markus Söders Leidenschaft für Würstchen ist weit über die Landesgrenzen hinweg bekannt. Eine französische Arte-Sendung berichtet über den Gastro-Populismus des Ministerpräsidenten im Kampf gegen seinen größten Feind: den Tofu.
Von Viktor Funk
Forest conversion is to be the focus of natural climate protection in the future. In contrast, the targets for peatlands will be reduced. The climate action targets for the land sector will therefore not be met in 2030 and 2040. Whether there will be more money is uncertain.
Von Kai Schöneberg und Malte Kreutzfeldt