
Das Solarpaket I, das am Freitag von Bundestag und Bundesrat verabschiedet wurde, ist für die Bioenergiebranche unzureichend. Zwar gebe es einige wichtige Verbesserungen, erklärten Verbändevertreter jetzt in einer Expertenanhörung des Deutschen Bundestags. Am einsetzenden Anlagensterben in der Branche würden diese aber nichts ändern.
Von Kai Moll
Immer mehr Menschen weltweit haben laut einem neuen Bericht keinen Zugang zu einer gesicherten Versorgung mit Nahrungsmitteln. Drei Faktoren tragen dazu bei, dass sich die Lage trotz internationaler Bemühungen verschlechtert.
Von Julia Dahm
Beim Verbot unlauterer Handelspraktiken im Agrarbereich geht Deutschland über das europäische Mindestmaß hinaus. Trotzdem regulieren andere Länder strenger. Probleme gibt es in der Praxis vor allem an einer Stelle.
Von Julia Dahm
Mit der Aufhebung der Stilllegungspflicht sollte Landwirten die Möglichkeit gegeben werden, die Produktion zu steigern. Das wird wohl nur in einem begrenzen Umfang geschehen.
Von Steffen Bach
Nach längerem politischen Gerangel haben die EU-Abgeordneten grünes Licht für die Verlängerung von Handelserleichterungen mit der Ukraine gegeben. Die Entscheidung kommt in letzter Minute.
Von Julia Dahm
Gentechnik, Glyphosat, GAP-Ausnahmen: Die Ampel ist auch bei EU-Agrar- und Ernährungsthemen notorisch zerstritten. Nun liefert eine neue Datenbank der Stiftung Wissenschaft und Politik erstmals Zahlen zu Enthaltungen Deutschlands in Brüssel, den sogenannten German Votes.
Von Julia Dahm