Analyse | Klimapolitik
Erscheinungsdatum: 26. Oktober 2025

Gegen den Trend: Warum Sicherheitsplaner die Risiken der Klimakrise breit debattieren

Hitze im August und kein Regen - die Ausgangsbedingungen für den großen Waldbrand am Brocken waren ideal. Auch wenn zur Brandursache noch nichts bekannt ist, Totholz und ein Funke genügte um den Königsberg in Brand zu stecken. Seit Freitag laufen die Löscharbeiten. Mittlerweile sind Erfolge zu verzeichnen. Der Brand ist eingedämmt und nicht mehr außer Kontrolle. Dazu war extrem viel Manpower notwendig. Auch das Löschen aus der Luft zeigt sich sehr erfolgreich. Am Sonntag waren weiterhin zahlreiche Löschflugzeuge und Löschhubschrauber im Einsatz - unterstützt von der Bundeswehr. Bei den Temperaturen gehen die Kameraden teils an ihrer Belastungsgrenze. Am Mittag schliefen auf einem Parkplatz in Schierke mehrere Kameraden. Sie
Häufigere Notfall-Einsätze schränken die Verteidigungsbereitschaft ein: Bundeswehr-Hilfe bei Waldbrand im Harz 2024. (IMAGO / Bernd März)

Die Klimakrise verliert in der Politik, der Wirtschaft und im öffentlichen Interesse an Wichtigkeit. Aber bei Militärs und Sicherheitsberatern werden die Folgen der Erderwärmung heftig debattiert. In den USA und auf der COP30 dagegen wird das Thema Klima und Sicherheitsrisiken verdrängt.

Jetzt kostenlos anmelden und sofort weiterlesen

Keine Bankdaten. Keine automatische Verlängerung.

Sie haben bereits das Table.Briefing Abonnement?

Anmelden und weiterlesen

Letzte Aktualisierung: 27. Oktober 2025

Teilen
Kopiert!