
Jugendliche mit Migrationsgeschichte federn Fachkräftemangel ab
Immer mehr ausländische Jugendliche beginnen eine duale Ausbildung. Davon profitieren besonders Berufe, die vom Fachkräftemangel geplagt sind.
Von Vera Kraft
Immer mehr ausländische Jugendliche beginnen eine duale Ausbildung. Davon profitieren besonders Berufe, die vom Fachkräftemangel geplagt sind.
Von Vera Kraft
Verbale oder körperliche Angriffe hat bereits jeder zweite Lehrer erlebt. Mehr Aufmerksamkeit für das Tabu-Thema könnte bereits mehr Sicherheit bringen.
Von Vera Kraft
Rund die Hälfte aller Eltern findet, die Digitalisierung an Schulen sollte besser laufen. Viele wollen bei der Wahl der Geräte stärker mitreden und fordern, dass der Staat die Hardware bezahlt.
Von Vera Kraft
Ein technischer Fehler hat die Apps von Hunderten Schülern in Rheinland-Pfalz gelöscht – samt ihren Notizen zur Abiturvorbereitung. Was das für die Abi-Prüfung und die Digitalisierung an den Schulen bedeutet.
Von Vera Kraft
Mehr Berufsorientierung mit Praxisbezug – das fordert in Niedersachsen die CDU-Fraktion. Sie möchte damit mehr Jugendliche in Ausbildung bringen.
Von Vera Kraft
Beim Digitalpakt II drängen die Länder auf eine nahtlose und dauerhafte Fortsetzung. Eine Einigung mit dem Bund bleibt jedoch aus.
Von Vera Kraft
Das bayerische Kultusministerium bekommt eine neue Ministerin: Anna Stolz. Michael Piazolos Abgang war überraschend und hatte vor allem machtpolitische Gründe. Seine Nachfolgerin muss sich nun in einem geschwächten Ministerium behaupten.
Von Vera Kraft
Eine Mittelschule in Bayern änderte ihr gesamtes pädagogisches Konzept – trotz einer wenig begeisterten Schulaufsicht. Nun ist sie zum weiten Mal für den Deutschen Schulpreis nominiert.
Von Vera Kraft