
Cannabisgesetz: Experten fürchten, dass Schüler leichter an die Droge kommen
Wie könnten die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland begrenzt werden? Kanada gibt wichtige Impulse.
Von Vera Kraft
Wie könnten die Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch die Legalisierung von Cannabis in Deutschland begrenzt werden? Kanada gibt wichtige Impulse.
Von Vera Kraft
Erkenntnisse aus Praxis und Forschung zeigen, welche Cannabis-Präventionsprogramme besonders effektiv sind. Bei der Frage, wie sich die geplante Teillegalisierung von Cannabis auf Schulen auswirken könnte, lohnt sich aber auch ein Blick nach Kanada.
Von Vera Kraft
Spitzenpolitiker besprechen am Freitag eine mögliche Bildungsreform für Baden-Württemberg. Ziel ist eine Bildungsallianz mit Lösungen über die Legislaturperiode hinaus. Besonders bei zwei Punkten gibt es große parteipolitische Differenzen.
Von Vera Kraft
Die große Zahl ukrainischer Kinder und Jugendlicher veranlasst Schulen und Länder dazu, neue Schulkonzepte zu erproben. Besonders drei Faktoren tragen stark zum Erfolg beim Lernen und der Integration bei.
Von Vera Kraft
Only three EU countries have a higher rate of young school leavers with at most an intermediate school-leaving certificate than Germany. This is drastically reflected in the labor market.
Von Vera Kraft
Workshops zu Finanzen, Zeitmanagement und Teamgeist – für Azubis startet ein neues Förderprogramm. Beteiligte Stiftungen haben ambitionierte Ziele, wagen sich mit dem Projekt aber ins Neuland.
Von Vera Kraft
Nur drei EU-Länder haben eine höhere Quote an jungen Schulabgängern mit höchstens mittlerem Schulabschluss als Deutschland. Das spiegelt sich in drastischer Weise auf dem Arbeitsmarkt wider.
Von Vera Kraft
Schulen sind digital immer besser aufgestellt – dank Pandemie und Digitalpakt. Doch Bund und Länder sind weiter uneins über die Anschlussfinanzierung. Das verunsichert selbst eine digitale Vorreiterschule.
Von Vera Kraft
Der Aufruf zur politischen Mäßigung verunsicherte einige Lehrkräfte. Das Schulministerium NRW macht nun deutlich: Demonstrieren ist erlaubt. Eine weitere Einordnung bleibt aus.
Von Vera Kraft
Der ewige Zyklus von mal zu wenig, mal zu vielen Lehrern soll enden – durch bessere Prognosen zum Lehrkräftebedarf. Damit die Rechnung aufgeht, müssen längst nicht nur mathematische, sondern auch viele politische Fragen geklärt werden.
Von Vera Kraft