Abitur: Wie NRW seine Oberstufe reformiert
Mit einer weitreichenden Reform möchte das Schulministerium in NRW die gymnasiale Oberstufe „zukunftsfest“ machen. Dabei sollen auch Entwicklungen im Bereich KI eine Rolle spielen.
Von Vera Kraft
Mit einer weitreichenden Reform möchte das Schulministerium in NRW die gymnasiale Oberstufe „zukunftsfest“ machen. Dabei sollen auch Entwicklungen im Bereich KI eine Rolle spielen.
Von Vera Kraft
Bereits 2019 urteilte der Europäische Gerichtshof, dass Arbeitgeber die volle Arbeitszeit ihrer Beschäftigten systematisch erfassen müssen. Für Lehrkräfte hat sich seither wenig geändert. Nun soll eine bundesweit einmalige Untersuchung die tatsächliche Arbeitsbelastung aufzeigen.
Von Vera Kraft
Ab dem neuen Schuljahr erwartet alle Schüler in Thüringen ab der fünften Klasse Informatik als Pflichtfach. Auch sonst sind einige Änderungen der Stundentafel geplant.
Von Vera Kraft
Von digitalem Empowerment, über die Europawahl bis hin zu Best Practices für die Schulen der Zukunft. Die Republica 2024 brachte viele spannende Menschen und Formate zusammen. Auch die Rahmenbedingungen für (digitale) Schulentwicklung standen im Fokus.
Von Vera Kraft
Das Lehramtsstudium soll auf den Schulunterricht und nicht auf eine Professur vorbereiten, argumentiert Wissenschaftsministerin Bettina Martin. Doch ihre angestrebte Reform des Studiums wirft Fragen auf.
Von Vera Kraft
Berlin setzt direkt am Unterricht und dem Einsatz von Referendaren an, um dem Lehrkräftemangel im neuen Schuljahr zu begegnen. Schulen müssen jetzt noch mal neu planen.
Von Vera Kraft
In Österreich möchte man die Prüfungsordnung der Matura an die Entwicklungen von KI anpassen. Passend dazu zeigt eine Studie, wie gut Lehrer KI-generierte Texte erkennen können.
Von Vera Kraft
Statt „Nationale Bildungsplattform“ heißt sie nun „Mein Bildungsraum“ – doch die dahinterliegende Idee des BMBF einer bundesweiten Bildungsplattform ist immer noch die gleiche. Die Kooperation mit der Bundesagentur SPRIND soll endlich den Weg für den breiten Start ebnen.
Von Vera Kraft
Intensive Elternbeteiligung gehört in Familiengrundschulzentren zum Konzept – und doch stellt sie sie teils vor große Herausforderungen. Eine Umfrage unter Koordinatoren zeigt, worauf es ankommt.
Von Vera Kraft
Das Momentum scheint gut – hat doch die amtierende KMK-Präsidentin „Transformation“ zum Motto ihrer Amtszeit gemacht. Die positive Reaktion seitens der KMK auf die Forderung nach einem Bildungsdialog deutet zumindest auf einen Kulturwandel hin.
Von Vera Kraft