Damit KI-Anwendungen im Klassenzimmer verfügbar sind – und bedenkenlos eingesetzt werden können, braucht es noch einige Kraftanstrengungen von Bund und Ländern. Eine Initiative gibt Empfehlungen, worauf geachtet werden muss.
Von Vera Kraft
Beim CDU-Parteitag erhielt das CDU-Grundsatzprogramm seinen letzten Feinschliff. Es gibt einen bildungspolitischen Kurs vor, der von Kitas über Inklusion bis hin zu beruflicher Bildung reicht. Manche Neuausrichtungen sind überraschend.
Von Vera Kraft
Ein EdTech-Start-up aus Wien erhält ein Millioneninvestment. Dahinter steckt unter anderem die Klett Gruppe – einer der führenden Bildungsanbieter Europas. Warum das nicht nur für das kleine Start-up, sondern auch das große Unternehmen attraktiv ist.
Von Vera Kraft
Die Fachkräftelücke im MINT-Bereich ist weiterhin groß. Warum Unternehmen vor allem auf staatliches Engagement setzen und wie ein Imagewandel dem MINT-Bereich helfen könnte.
Von Vera Kraft
Die Bildungsallianz mit der Opposition in Baden-Württemberg ist gescheitert. G9 und die verbindliche Grundschulempfehlung sollen trotzdem kommen. Aus wissenschaftlicher Sicht birgt die Schulreform allerdings eine Gefahr für die Bildungsgerechtigkeit.
Von Vera Kraft
Die Aufmerksamkeit ist weniger stark als während der Pandemie, doch der EdTech-Markt bleibt relevant. Ein weltweites Ranking zeichnet die 250 finanzstärksten und einflussreichsten EdTech-Unternehmen aus. Unter den Top 15 ist auch ein deutscher Lernanbieter.
Von Vera Kraft
Verstärkt KI Bildungsungerechtigkeit oder bietet sie Lösungen dagegen? Das Forum Bildung Digitalisierung hat seine diesjährige Konferenz dieser Frage gewidmet. Experten erklärten dabei auch, was der Digital Divide mit Gesprächen am Küchentisch zu tun hat.
Von Vera Kraft
Cornelsen möchte mit seiner KI-Toolbox Lehrkräfte unterstützen und sein digitales Angebot erweitern. Der Schulbuchverlag profitiert dabei von seiner Redaktion und Fachliteratur. Doch technisch ist nicht alles hausgemacht.
Von Vera Kraft