Die erste Evaluation der Sprind bestätigt ihre Rolle als erfolgreiche Innovationsagentur. Bisher hat das Forschungsministerium nicht in die Arbeit eingegriffen. Eine parteiübergreifende Unterstützung der Sprind auch nach der Wahl zeichnet sich ab.
Von Nicola Kuhrt
        Der Stifterverband analysiert in seinem Policy Paper die Herausforderungen und Chancen für Deep Tech-Innovationen in Deutschland. Trotz starker Forschung bleiben Investitionen gering. Das Papier empfiehlt Maßnahmen zur besseren Finanzierung, Förderung und Integration.
Von Nicola Kuhrt
        Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien und befragen die forschungspolitischen Sprecher. Teil 5: Nicole Gohlke und Die Linke.
Von Nicola Kuhrt
        Nach ihrer Amtszeit spricht Ex-Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger mit Table.Briefings über die Zukunft von Digitalpakt, Dati und der Batterieforschung. Zur Fördermittel-Affäre bezieht sie Stellung – und bedauert den entstandenen Eindruck.
Von Nicola Kuhrt
        Otmar D. Wiestler fordert einen grundlegenden Wandel in der deutschen Forschungslandschaft. Bürokratie muss abgebaut, Forschung und Innovation gestärkt werden, sagt der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. Die kommenden Jahre seien für Deutschland entscheidend.
Von Nicola Kuhrt
        Otmar D. Wiestler fordert im Interview mit Table.Briefings einen grundlegenden Wandel in der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik. Deutschland müsse sich von einem „Silicon Valley der Bürokratie“ zu einem führenden Innovationsstandort entwickeln – vor allem dank intensivem Einsatz von KI.
Von Nicola Kuhrt
        Das BMBF will Fördermaßnahmen aus acht digitalen Schlüsseltechnologien bündeln. FITS2030 soll Deutschland im internationalen Wettbewerb stärken und die technologische Souveränität sichern. Der Start-Zeitpunkt sorgt für Kritik.
Von Nicola Kuhrt
        Der bayerische Wissenschaftsminister und GWK-Chef Markus Blume diagnostiziert für Deutschland einen Innovations- und Investitionstau. Aus dem BMBF soll aus seiner Sicht ein Zukunfts- und Innovationsministerium werden. Für Bayern kündigt er eine Offensive beim Thema Fusion an.
Von Nicola Kuhrt
        Der Bericht der Internen Revision des BMBF zur Fördermittel-Affäre wurde am Donnerstag veröffentlicht. Die damaligen Abläufe seien nachvollziehbar, doch die Kommunikation der damaligen FDP-Spitze nicht in Gänze zugänglich. Minister Özdemir bezweifelt, dass weitere Untersuchungen neue Erkenntnisse bringen werden.
Von Nicola Kuhrt