
Militärhistoriker Neitzel: Wehrpflicht ist zwingend
Deutschland könne ohne neuen Wehrdienst seine Nato-Zusagen nicht erfüllen. Das jetzige Modell sende auch ein außenpolitisch falsches Signal.
Von Nana Brink
Deutschland könne ohne neuen Wehrdienst seine Nato-Zusagen nicht erfüllen. Das jetzige Modell sende auch ein außenpolitisch falsches Signal.
Von Nana Brink
Er war Redenschreiber für Wolfgang Schäuble und zuletzt als Head of Policy Planing bei Airbus Defence and Space Leiter für die FCAS-Kampagne. Ab 1. Mai übernimmt Florian Keisinger die Hauptgeschäftsführung beim Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe.
Von Nana Brink
Zehntausende Stellen sowie Diversitätsprogramme stehen auf der Streichliste von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth. Experten gehen davon aus, dass die Trump-Administration das Militär so politisch auf Linie bringen will.
Von Nana Brink
Lange war nicht klar, ob das Heer ein Konzept dafür hat, welche Drohnen es einsetzen will. Jetzt ist es angeblich da, doch welcher Typ Drohnen und in welcher Größenordnung die Bundeswehr diese beschaffen will, bleibt weiter unklar.
Von Nana Brink
The EU Commission has presented its first strategic paper on collective defense. In an interview with Nana Brink, EU Commissioner for Defense Andrius Kubilius explains why hopes should not be pinned too high and why the white paper is only a first step.
Von Nana Brink
Die EU-Kommission hat erstmals ein strategisches Papier zur kollektiven Verteidigung vorlegt. Im Gespräch mit Nana Brink erklärt EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius, warum man die Hoffnung nicht zu hoch hängen sollte, und das „White Paper“ nur ein erster Schritt ist.
Von Nana Brink
Mit der Aufgabe des Oberbefehls über die Nato-Truppen würden die USA massiv an Einfluss im Bündnis verlieren.
Von Nana Brink
Vor allem Frankreich und Großbritannien arbeiten an Szenarien, wie eine Überwachung eines Waffenstillstands gelingen könnte. Moskau zieht derweil rote Linien für internationale Einsätze.
Von Nana Brink
Die Ankündigung Emmanuel Macrons, den strategischen Dialog über Frankreichs Atomwaffenarsenal zu beginnen, trifft auf gemischte Reaktionen. Mit den luftgestützten Marschflugkörpern ASMP-A hätte Frankreich Waffen, die auch in Partnerländern stationiert werden könnten.
Von Nana Brink