
Olaf Scholz versucht mit einer Doppelstrategie SPD-Wähler zu erreichen. Dabei setzen die Sozialdemokraten auf eine Mischung aus „Frieden“ und „Pragmatismus“.
Von Nana Brink
Im Jahr 2006 war er mit 37 Jahren Deutschlands jüngster Unipräsident. Heute, im 18. Jahr seiner Präsidentschaft an der Leuphana-Universität Lüneburg, zählt er zu den dienstältesten Uni-Chefs. Und der Deutsch-Schweizer hat noch viel vor.
Von Nana Brink
Der neue Direktor der DGAP meint, dass die Veränderungen in den USA in Deutschland immer noch nicht richtig verstanden worden seien. Dass strategisches Denken in den sicherheitspolitischen Debatten hierzulande vernachlässigt wird, stört ihn schon lange.
Von Nana Brink
Die Lieferung von 4000 Kampf-Drohnen des Softwareunternehmens Helsing an die Ukraine hat viele Fragen aufgeworfen. Die entscheidende bleibt unbeantwortet: Welche Rolle spielt der Mensch beim Einsatz von KI in Waffensystemen?
Von Nana Brink
Spätestens seit dem Wahlsieg Donald Trumps steht infrage, ob die USA die Ukraine künftig mit Waffen und Geld unterstützen werden. Der österreichische Militärexperte Oberst Markus Reisner erklärt, warum Russland die besseren Karten in der Ukraine hat.
Von Nana Brink
US President-elect Donald Trump remains true to himself in one respect: His choice of ministers is full of surprises. And sends mixed signals to Europe.
Von Nana Brink
In einem bleibt sich der designierte US-Präsident Donald Trump treu: Seine Ministerauswahl sorgt für Überraschungen. Und sendet gemischte Signale nach Europa.
Von Nana Brink
Nach jahrelanger Stagnation kommt Bewegung in eine internationale Regelung zum Einsatz von Tödlichen Autonomen Waffensystemen (LAWS).
Von Nana Brink