
Erste DFG-Forschungsimpulse für HAW
49 Millionen Euro fließen über die DFG-Forschungsimpulse an zehn Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Diese sollen damit ihr Forschungsprofil stärken.
Von Markus Weisskopf
49 Millionen Euro fließen über die DFG-Forschungsimpulse an zehn Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Diese sollen damit ihr Forschungsprofil stärken.
Von Markus Weisskopf
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan verändert die Machtverhältnisse in Zentralasien und schwächt damit Russland. Zugleich entwickeln sich die Beziehungen zu Moskau bestens. Wie gelingt das dem türkischen Präsidenten?
Von Markus Weisskopf
Die EU muss mittelfristig sparen. In welcher Höhe auch Horizon Europe betroffen sein wird, ist noch unsicher. Forschungspolitiker und Wissenschaftsorganisationen befürchten harte Einschnitte bei Europas Vorzeigeprogramm.
Von Markus Weisskopf
Die spanische Ratspräsidentschaft schlägt Kürzungen bei der EU-Forschungsförderung vor, um die steigenden Zinssätze des EU-Rettungsfonds zu finanzieren. Vor allem Horizon Europe wäre betroffen.
Von Markus Weisskopf
Das Vertrauen in die Wissenschaft ist in Teilen der Gesellschaft deutlich gesunken. Ob das an zunehmend wissenschaftsskeptischen Äußerungen von etablierten Parteien liegt, bleibt offen. Experten befürchten eine problematische Spaltung der Gesellschaft.
Von Markus Weisskopf
Mehr als 54.000 Wissenschaftler gaben ihre Stimmen ab und wählten 649 Vertreter in die 49 Fachkollegien der DFG. Der Anteil der gewählten Frauen steigt auf 37,9 Prozent.
Von Markus Weisskopf
Das Kabinett in Potsdam hat am Dienstag der Novelle des Brandenburgischen Hochschulgesetzes zugestimmt. Darin werden die Hochschulen des Landes zu Konzepten für mehr Dauerstellen verpflichtet.
Von Markus Weisskopf
Die vom BMBF (im Foto Staatssekretär Mario Brandenburg) geplante Dati will Forschungsergebnisse in die Anwendung zu bringen. Mit der Datipilot-Förderung sollten erste innovative Ideen getestet werden. Mehr als 3.000 Ideen wurden eingereicht.
Von Markus Weisskopf