
Sachsen: Vertrauen in Wissenschaft schwindet
Auch die Wissenschaft ist vom allgemeinen Vertrauensverlust betroffen. Das zeigt eine Umfrage der sächsischen Landesregierung.
Von Markus Weisskopf
Auch die Wissenschaft ist vom allgemeinen Vertrauensverlust betroffen. Das zeigt eine Umfrage der sächsischen Landesregierung.
Von Markus Weisskopf
Der Rat für Wirtschafts- und Sozialdaten hat Empfehlungen für eine bessere Krisenreaktionsfähigkeit der Sozialwissenschaften vorgelegt. An einigen der Empfehlungen gibt es Kritik.
Von Markus Weisskopf
Der allgemeinen Sparpolitik fällt auch ein Teil der Förderung der Batterieforschung zum Opfer. Noch verheerender wirkt sich indes der Fachkräftemangel auf die deutsche Branche aus.
Von Markus Weisskopf
Eine Analyse des Fraunhofer ISI zeigt den großen Bedarf an Nachwuchs im Bereich Batterieforschung und -entwicklung. 2030 fehlen nach aktuellem Stand in Deutschland rund 40.000 Fachkräfte. Die aktuellen Kürzungen in der Forschungsförderung des BMBF könnten zu einer noch größeren Lücke führen.
Von Markus Weisskopf
Forschungsministerin Stark-Watzinger diskutierte auf dem World Economic Forum (WEF) in Davos über Vertrauen in Wissenschaft und Forschung. Nachdenklich stimmende Impulse kamen vom neuen Edelman Trust Barometer.
Von Markus Weisskopf
Der Haushaltsausschuss genehmigt das Instrument der Globalen Minderausgabe für die BMBF-Einsparungen, stellt aber Bedingungen. Für die Batterieforschung gibt es 70 der geplanten 180 Millionen Euro.
Von Markus Weisskopf
Nach Berichten über massive Kürzungen in der Batterieforschung gab es Verwirrung über Höhe und Zeitpunkt. Jetzt scheint klar: Für laufenden Projekte ist im BMBF noch Geld vorhanden. Neue Bewilligungen in Höhe von 180 Millionen Euro stehen jedoch nach aktuellem Stand infrage. Vor der heutigen Bereinigungssitzung wird anscheinend noch intensiv verhandelt.
Von Markus Weisskopf
Ein großer Teil der Förderung für die Batterieforschung des BMBF könnten in 2024 und den folgenden Jahren wegfallen, warnen Verbände und Forschende. Sie fürchten einen Einbruch der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie und einen Reputationsverlust der Forschung.
Von Markus Weisskopf
Jan Philipp Reemtsma will das von ihm gegründete und finanzierte Hamburger Institut für Sozialforschung schließen. Sozialwissenschaftler werten den Plan als Katastrophe für die Sozialwissenschaften.
Von Markus Weisskopf
Forschung zu Klimawandel, Umwelt und erneuerbaren Energien könnte in den USA 2024 deutlich geringer gefördert werden. Daran ändert auch der neue Topline-Deal zwischen Demokraten und Republikanern wenig, der einen „Shutdown“ verhindern soll.
Von Markus Weisskopf