Mit dem Wissenschaftsjahr wollen BMBF und Wissenschaft im Dialog über wichtige Forschungsthemen informieren. 2025 steht die Energie der Zukunft im Mittelpunkt.
Von Markus Weisskopf
Man will massiv investieren, schreiben die Forschungspolitiker von Union und SPD. Wer davon in der nächsten Legislatur besonders profitieren wird.
Von Markus Weisskopf
Mit dem Europäischen Gesundheitsdatenraum könnte sich Europa bei der Gesundheitsforschung international an die Spitze setzen. Wie Forschende die Daten nutzen könnten.
Von Markus Weisskopf
Immer weniger Studienanfänger entscheiden sich für ein Studium der Geisteswissenschaften. Ihr Anteil ging von 2003 bis 2023 von 17 auf zehn Prozent zurück. Wo die Zahlen steigen.
Von Markus Weisskopf
„Größte Besorgnis“, äußerte HRK-Präsident Walter Rosenthal angesichts einer möglichen Herauslösung von Bildung und Hochschulbildung aus dem BMBF. Welche konkreten Befürchtungen es in der Wissenschaftscommunity gibt – und wer sich dafür ausspricht.
Von Markus Weisskopf
Die Sprind plädiert für die Gründung einer deutschen Darpa, einer Sprind.Mil. Damit sollen militärische Innovationen zur Marktreife gebracht werden. Welche Lücke die neue Agentur füllen soll.
Von Markus Weisskopf
Deutschland bleibt zweitgrößter Anmelder von europäischen Patenten. Im Bereich der Computertechnologien zeichnet sich zudem ein positiver Trend ab.
Von Markus Weisskopf
Fünf Prozent der institutionellen und der projektbezogenen Förderung sollen künftig in den Transfer von Forschungsergebnissen fließen – das fordert die Transferallianz von der nächsten Bundesregierung. Welche weiteren Schritte der Verbund außerdem vorschlägt.
Von Markus Weisskopf
Es gilt die Devise: Mit amerikanischem Geld sollen keine „woken“ Projekte gefördert werden – auch nicht in der Wissenschaft. Wie US-Regierungsbehörden international Druck auf Wissenschaftler machen.
Von Markus Weisskopf