
Dati: Warum 35,4 Millionen jetzt entsperrt werden sollen
Das BMBF beantragt beim Haushaltsausschuss die Entsperrung der Dati-Millionen. Warum diese jedoch gar nicht unbedingt in die Dati fließen.
Von Markus Weisskopf
Das BMBF beantragt beim Haushaltsausschuss die Entsperrung der Dati-Millionen. Warum diese jedoch gar nicht unbedingt in die Dati fließen.
Von Markus Weisskopf
Die HRK will die Hochschulen in der Bekämpfung von Antisemitismus stärker unterstützen – und erhält dafür Förderung des BMBF.
Von Markus Weisskopf
Eine Arbeitsgruppe aus Wissenschaftsministerium und Universitätsvertretern schlägt den ehemaligen Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Axel Schölmerich, als Interimspräsidenten der Universität Göttingen vor. Kehrt nach dem Streit um Ex-Präsident Metin Tolan nun Ruhe ein?
Von Markus Weisskopf
In Berlin wurden zuletzt pro-palästinensische Aktivisten von der Präsidentin zum Gespräch eingeladen – an der TU München geht man anders vor. Die Polizei räumte eine nicht genehmigte Veranstaltung, 30 Personen wurden wegen Hausfriedensbruchs angezeigt.
Von Markus Weisskopf
Cem Özdemir und sein Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher entlocken dem knappen BMBF-Etat 2025 noch 25 Millionen Euro für die Batterieforschung. Damit kann der Ausfall der KTF-Mittel überbrückt werden. Was die nächste Regierung anpacken muss.
Von Markus Weisskopf
Das Vertrauen in Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist in vielen Ländern verhältnismäßig hoch. Das zeigt eine Befragung in 68 Ländern. Welche Rolle der Wissenschaft sich die Befragten wünschen.
Von Markus Weisskopf
Wie halten es die Parteien mit dem WissZeitVG, der FuE-Quote, dem PFI und der Zukunftsstrategie? In einer Serie zur Bundestagswahl beleuchten wir die Wahlprogramme der Parteien, befragen die forschungspolitischen Sprecher und prüfen, wer in der neuen Legislatur erneut Ansprechpartner der Wissenschaft werden könnte. Teil 1: Oliver Kaczmarek und die SPD.
Von Markus Weisskopf
Sie sind ein Problem für den Wiederaufbau nach dem Sturz des Assad-Regimes: zehntausende Kämpfer der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) und ihre Angehörigen. Sie leben in prekärer Lage im Nordosten Syriens in Lagern und Gefängnissen – und radikalisieren sich noch stärker.
Von Markus Weisskopf
Für eine starke Forschungs- und Innovationspolitik brauche es mehr Geld und eine Priorisierung der Vorhaben, sagt der Wissenschaftsratsvorsitzende Wolfgang Wick.
Von Markus Weisskopf
Wir brauchen eine starke Forschungs- und Innovationspolitik – gerade in einem potenziell wissenschaftsskeptischeren Umfeld, sagt Wolfgang Wick im Interview mit Table Briefings. Welche Prioritäten der Vorsitzende des Wissenschaftsrats für die nächste Legislaturperiode sieht.
Von Markus Weisskopf