Autor

Lisa-Martina Klein

Analyse

AfD in Bundestag und Bundeswehr: Was die Partei so gefährlich macht

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch müssten Bundestag, aber auch Ministerien und Bundeswehr verstärkt prüfen, ob Parteimitglieder Zugang zu sicherheitsrelevanten Informationen haben, fordert Roderich Kiesewetter (CDU).

Von Lisa-Martina Klein

News

Niederländische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Damen Shipyards

Die niederländische Staatsanwaltschaft hat gegen den niederländischen Schiffsbaukonzern Damen Shipyards und mehrere, teils ehemalige, Führungskräfte Vorwürfe der Korruption und Verstöße gegen Russland-Sanktionen erhoben. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit.

Von Lisa-Martina Klein

Analyse

Wie Merz Kanzleramt und AA sicherheitspolitisch neu aufstellt

Eigentlich sollte ein Nationaler Sicherheitsrat zum entscheidenden Gremium bei der Koordinierung innen- wie außenpolitischer Entscheider werden. Doch das Personaltableau von Friedrich Merz für Kanzleramt und AA lässt vor allem einem Akteur viel Raum: dem Kanzler.

Von Lisa-Martina Klein

News

Blackout in Deutschland „nicht zu 100 Prozent auszuschließen“

Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen fordert von der Bundesregierung angesichts des massiven Stromausfalls in Spanien und Portugal die schnelle Umsetzung des Kritis-Dachgesetzes und des NIS2-Umsetzungsgesetzes.

Von Lisa-Martina Klein

Interview

Friedensverhandlugen: Trumps Rückzug wäre „schlecht, aber keine Katastrophe“

Donald Trump hat einen Friedensplan vorgelegt, der vor allem Russlands Interessen erfüllt. Der frühere Nato-Generalsekretär und heutige Berater von Wolodymyr Selenskyj, Anders Fogh Rasmussen, fordert mehr sicherheitspolitische Eigenverantwortung der Europäer. Er plädiert für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur – notfalls auch ohne Washington.

Von Lisa-Martina Klein

News

Barentssee: Russland kündigt internationale Abkommen auf

Russland plant, internationale Abkommen mit den Anrainerstaaten der Barentsseeregion zu beenden. Es sind hauptsächlich formale Schritte, die aber zeigen, dass Russland kein Interesse an einer Normalisierung der Beziehungen mit dem Westen hat.

Von Lisa-Martina Klein