Autor

Experts Table.Briefings

Dr. Hanna Pfänder (links), Dr. Markus Warnke (rechts)
Table.Standpunkt

Die Schulleiter nicht alleinlassen!

In den Konzepten für das Startchancen-Programm ist eine nachhaltige Begleitung der Brennpunktschulen bislang nicht angelegt. Bund und Länder müssten die Schulleiter vor Ort viel stärker mitdenken, argumentieren Hanna Pfänder und Markus Warnke. Sonst drohen viele Millionen Euro zu versanden.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Photovoltaik-Exporte wachsen weiter

Chinas Exporte von Photovoltaik-Produkten stiegen 2022 um 80,3 Prozent. Diese Ausfuhren werden damit zu einem zunehmend wichtigen Teil des Außenhandels und der Wirtschaftsförderung. Neue Maßnahmen der EU und der USA zur Stärkung der Lieferketten könnten das hohe Exportwachstum jedoch künftig beeinträchtigen.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Photovoltaic exports continue to grow

In 2022, China's exports of photovoltaic (PV) products increased by 80.3 percent. PV exports have increasingly become an important component of China’s foreign trade and economic promotion. However, this high export growth in PV products may be disrupted by supply chain resilience initiatives in the EU and the US.​

Von Experts Table.Briefings

Theodore Murphy, Leiter des Afrika-Programms beim European Council on Foreign Relations.
Table.Standpunkt

Sudan-Konflikt muss regional geschlichtet werden

Europa sollte die rasche Festigung einer Vermittlungsstruktur für den Konflikt in Sudan unterstützen. Dabei wäre die Rückkehr zum alten Herrschaftsregime nicht hinnehmbar. Die Mediation sollte aus der Region selbst geführt werden, meint Theodore Murphy im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

TM_Security_SwingStates02
Table.Standpunkt

Ringen um die „Global Swing States“

Europa und die USA müssten ihre geopolitischen Ansätze überdenken, schreibt Gesine Weber in ihrem Standpunkt. Dazu gehöre, dass sie auf die Interessen der sogenannten "Global Swing States" Brasilien, Indien, Indonesien und die Türkei genauer eingehe.

Von Experts Table.Briefings

Stephen S. Roach
Table.Standpunkt

Die wirtschaftlichen Kosten des US-China-Konflikts

Die USA können sich einen echten Konflikt mit China nicht leisten. Indem sie viel aus Asien importieren, halten sie die Preise niedrig und gleichen ihre eigene unzureichende Sparleistung aus. Die Mutmaßung böser Absichten sollte nicht zu wirtschaftlichen Fehlentscheidungen führen.

Von Experts Table.Briefings

Stephen S. Roach
Opinion

The economic costs of America's conflict with China 

The US cannot afford a real conflict with China. By importing a lot from Asia, they keep prices low and compensate for their own inadequate savings performance. Suspicions of bad intentions should not lead to economic missteps.

Von Experts Table.Briefings

Table.Standpunkt

"Freiwillige CSR-Programme sind nicht zielführend"

Die Arbeit in den globalen Textilfabriken ist sicherer geworden. Sicher ist sie allerdings noch nicht. Deshalb fordert Christina Hajagos-Clausen, Direktorin beim Dachverband IndustriALL Global Union, mehr Engagement und mehr Geld von den beteiligten Unternehmen – und keine Selbstverpflichtungen.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Cybersicherheit gehört zum Arsenal für den Technologie-Krieg

Am 31. März 2023 leitete Chinas Cyberspace-Verwaltung (CAC) eine Untersuchung der Geschäfte des US-amerikanischen Speicherchip-Herstellers Micron in der Volksrepublik ein. Als Grund nannte sie Bedenken hinsichtlich der Sicherheit kritischer Informationsinfrastrukturen. Es ist die erste Cybersicherheitsuntersuchung von Produkten und Dienstleistungen eines ausländischen Unternehmens. Er könnte ein Beispiel dafür werden, wie regulatorische Instrumente im Technologiekrieg zwischen den USA und China für politische Ziele genutzt werden.

Von Experts Table.Briefings

Sinolytics Radar

Cybersecurity is part of China's 'tech war' arsenal

On 31st of March 2023, the Cybersecurity Review Office under the Cyberspace Administration of China (CAC) launched a cybersecurity investigation into the local sales of US memory chip company Micron. The official reason was concerns about supply chain security of critical information infrastructure. This is the first case of cybersecurity investigation into the products and services of a foreign company. In the context of the US-China tech war, this case might represent an example of how regulatory tools can be used for political objectives.​

Von Experts Table.Briefings