
Die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim geht doch nicht in die Bundespolitik. Ihr viel beachtetes Video-Statement, in der sie das vor einigen Tagen angedeutet hatte, war ein Experiment zum Thema Populismus.
Von Anne Brüning
Die Senatskommission soll wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen und politischen Bedeutung aufarbeiten. Eines der ersten Themen ist die Transformation von Fleischproduktion und -konsum.
Von Anne Brüning
Simone Fulda hat ihr Amt nach Bekanntwerden der Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens ungewöhnlich schnell zur Verfügung gestellt. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte.
Von Anne Brüning
Einer Unipräsidentin wird vorgeworfen, in Publikationen Daten manipuliert zu haben und sie tritt zurück. Der Fall Simone Fulda erscheint auf den ersten Blick alternativlos, für die Soziologin Birgitt Riegraf ist er ein Beleg für den besonderen Druck auf weibliche Führungskräfte.
Von Anne Brüning
Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit distanziert sich weiterhin nicht von seinem Mitglied Ulrich Vosgerau, der am Potsdamer Geheimtreffen teilnahm. Der Deutsche Hochschulverband verteidigt das Netzwerk – was viele Mitglieder empört und zum Austritt veranlasst.
Von Anne Brüning
Zwischen 2018 und 2021 sank die Zahl der Neueinschreibungen an deutschen Hochschulen. Nun stabilisiert sie sich auf niedrigem Niveau. Der aktuell verzeichnete leichte Anstieg liegt an der großen Zahl internationaler Studierender. Sie kommen überwiegend aus Asien.
Von Anne Brüning
Der Exzellenzwettbewerb entfache bei den Universitäten eine konstruktive Dynamik, sagt Georg Schütte, Generalsekretär der Volkswagenstiftung. Um das Dilemma der strukturellen Unterfinanzierung zu lösen und die Wissenschaft zu stärken, brauche es jedoch viel mehr.
Von Anne Brüning