Zolldeal: Kommission wehrt sich gegen Kritik
Mit der Vereinbarung unterwerfe sich die EU Trump, kritisiert Frankreichs Regierungschef Bayrou. Handelskommissar Šefčovič hält dagegen. Etliche Details müssen noch verhandelt werden.
Von Till Hoppe
Mit der Vereinbarung unterwerfe sich die EU Trump, kritisiert Frankreichs Regierungschef Bayrou. Handelskommissar Šefčovič hält dagegen. Etliche Details müssen noch verhandelt werden.
Von Till Hoppe
Der US-Präsident und die Kommissionspräsidentin vermeiden eine Eskalation des Handelskonflikts. Der Deal nützt vor allem den USA, die EU zahlt einen Preis für Stabilität in den Exportbeziehungen.
Von Till Hoppe
Geothermie und Biomasse könnten nach Ansicht des Risikokapitalgebers Sebastian Heitmann Deutschlands Energieversorgung resilienter machen. Um mehr Kapital dafür zu mobilisieren, fordert er staatliche Garantien. Vorbilder sind Israel und Skandinavien.
Von Caspar Dohmen
Die Kommission hat für knapp 100 Sektoren einen befristeten Industriestrompreis ermöglicht. Nun ist die Bundesregierung am Zug. Die Regierungsfraktionen wollen prüfen, ob weitere Branchen in den Genuss der Stromkostenzuschüsse kommen können.
Von Manuel Berkel
Die Bundesregierung will Milliarden in die Mobilitäts-, Energie- und Nachhaltigkeitsforschung stecken. Die Agenda wird grundsätzlich begrüßt – es gibt aber auch deutliche Kritik an den Prioritäten.
Von Marc Winkelmann
Die Verhandlungen mit der Trump-Regierung stocken. Um für ein Scheitern gerüstet zu sein, werden die Mitgliedstaaten wohl diese Woche weitere Gegenmannahmen beschließen. Auch das schärfste Schwert könnte gezogen werden.
Von Till Hoppe
Negotiations with the Trump administration are stalling. To prepare for failure, member states are expected to adopt further countermeasures this week. The EU might even draw its sharpest sword.
Von Till Hoppe
Der Verteilschlüssel der EU-Kommission für Kohäsions- und Landwirtschaftspolitik bevorzugt osteuropäische Mitgliedstaaten. Deutschland dürfte hingegen von der Stärkung der Exzellenzprogramme profitieren.
Von Janos Allenbach-Ammann
Am Donnerstag treffen sich die Führungen der EU und Chinas in Peking. Kurz vor der Reise definieren die Europäer ihre Gesprächsthemen und halten die Erwartungen an einen erfolgreichen Gipfel niedrig.
Von Manuel Changming Liu, Lukas Knigge und Nico Beckert
Deutschland unterstützt die deutliche Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes. Interne Dokumente zeigen nun, wie die Regierung im EU-Rat eigentlich abstimmen wollte und welche Kompromisse Union und SPD verabredet hatten.
Von Caspar Dohmen