Schlagwort

Wladimir Putin

Analyse

Kallas: Konkrete Worte zu Putin, aber ausweichend bei Nahost

Die Estin Kaja Kallas hat bei der Anhörung bestätigt, dass sie Klartext kann, wenn es um Wladimir Putins Aggressionskrieg gegen die Ukraine geht. Bei anderen Themen wie etwa dem Nahostkonflikt blieb sie hingegen auffallend vage.

Von Stephan Israel

2017-schwarz_andreas_Portraet
Interview

Schwarz (SPD): Mit Union über neues Sondervermögen Bundeswehr sprechen

Sollte es nach Neuwahlen zu einer großen Koalition kommen, müsse die SPD mit der Union über die Schuldenbremse und „vielleicht auch über ein Sondervermögen“ Bundeswehr sprechen, sagt Andreas Schwarz, Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für den Wehretat im Haushaltsausschuss.

Von Gabriel Bub

Interview

Russischer Aktivist: „Viele in der russischen Opposition sind deprimiert“

Er hat für ein demokratisches Russland gekämpft und wurde dafür bestraft. Im August kam Andrej Piwowarow zusammen mit 15 anderen politische Gefangenen frei und wurde nach Deutschland gebracht. Nun will er, dass Putin seine Freilassung bereut. Im Interview mit Table.Briefings und The Berlin Pulse Express Edition der Körber Stiftung spricht Piwowarow über seine politischen Pläne.

Von Viktor Funk

Analyse

Wer warum wie kämpft im Ringen um den Wahltermin

Schnellstmöglich Wahlen - das wünscht sich die Union. Die SPD dagegen bremst. Welche Motive sind da im Spiel? Und wie berechtigt sind die Mahnungen, es mit der Eile nicht zu übertreiben? Ein Überblick.

Von Stefan Braun

Analyse

Nach US-Wahl: Europa sucht Orientierung

Europa muss sich nach dem Trump-Comeback neu sortieren. Beim Treffen der 42 Staats- und Regierungschefs der Europäischen Politischen Gemeinschaft wurde der Wunsch deutlich, dafür nicht allzu lange auf eine stabile deutsche Regierung warten zu müssen.

Von Stephan Israel

Table.Standpunkt

Zeitenwende: Wie China auf den großen Wandel wartet

Zehn Jahre bevor Bundeskanzler Scholz mit dem Begriff „Zeitenwende“ Geschichte schrieb, sprach Peking bereits von einem ähnlichen Konzept. Das ist spätestens seit einem Fauxpas zwischen Xi und Putin in aller Munde. In seiner Kolumne erklärt Johnny Erling, weshalb.

Von

Opinion

Zeitenwende: How China anticipates the great change

Ten years before Chancellor Scholz made history by coining the term "Zeitenwende," Beijing was already talking about a similar concept. This has been on everyone's lips ever since a faux pas between Xi and Putin. In his column, Johnny Erling explains why.

Von

Ist Wladimir Wladimirowitsch Putin für China eine wichtige Figur? Keine Frage. Die Beziehung zwischen China und Putin ist seit dem Ukraine-Krieg wieder deutlich enger geworden. Auch wenn es nicht zu Militärhilfen durch die Volksrepublik kam. Auch in anderen politischen Fragen gibt sich China eher distanziert. Dennoch ist China der wichtigste Handelspartner Russlands. Neue Deals für die Lieferungen von Rohstoffen werden diese Partnerschaft in Zukunft noch vertiefen. Die Redaktion von Table.Media hat alle News zum Thema.

Verhältnis zwischen China und Putin

Die Beziehung zwischen China und Putin beruht auf der China-Russland und Putin-Xi-Beziehung. China und Russland haben eine lange gemeinsame Geschichte, die aus historischen Gründen positiv gestimmt war. Es kam zu einem kurzen Bruch zwischen China und Russland wegen des Grenzkonflikts mit Indien und der Taiwan-Frage. Dieser löste sich jedoch ab den 80er Jahren. Der Ukraine-Krieg sollte China und Putin vorerst enger zusammenschweißen. Die Partnerschaft, so beschreibt es Xi, sei nötig, um eine multipolare Welt zu entwickeln. Gleichzeitig liebäugelt Putin aktuell mit Nordkoreas Machthaber Kim. Die Zusammenarbeit zwischen Putin und Kim soll vertieft werden. Das hat Einfluss auf die Beziehung zwischen China und Putin.

Wladimir Putin und Xi Jinping: Eine Partnerschaft

Putin war in China zuletzt im Februar 2022 während der olympischen Spiele zu Besuch. Bei dem Treffen einigten sich die Staatsoberhäupter unter anderem auf einen größeren Deal über Gaslieferungen von Russland nach China. Gleichzeitig sprachen sich beide gegen eine Nato-Erweiterung aus und erklärten, „die Souveränität, Sicherheit und Interessen anderer Länder zu respektieren.“ Sie demonstrierten das enge Verhältnis zwischen Russland und China. Gleichzeitig warfen Putin und Xi Jinping der USA vor, die Demokratiebewegungen in der Ukraine und Hongkong unterstützt zu haben.Putin und Xi präsentierten sich mit dem Treffen als politisches Gegengewicht zum Westen und formulierten das auch klar in ihrer Abschlussrede. Besondere Brisanz erhielt das Treffen nach dem Russland seinen Angriffskrieg in der Ukraine begonnen hat. Bei dem Treffen soll Xi seinen Amtskollegen gebeten haben, mit der Invasion noch zu warten, um nicht die olympischen Spiele zu stören.Wladimir Putin und Xi Jinping haben sich vor der Coronapandemie regelmäßig getroffen immer wieder kam es auch zu Besuchen von Xi in Moskau. Zuletzt im Juni 2019. Neben bilateralen Verhandlungen kommt es vor allem am Rande der G20-Gipfel zu Treffen der beiden Staatspräsidenten. In diesem Rahmen kommt es auch zu Vieraugen-Gesprächen zwischen Putin und Xi. Stand Juli 2022 haben sich die beiden in den vergangenen zehn Jahren insgesamt 38 Mal getroffen.

Putin und wirtschaftliche Beziehungen mit China

Für Putin ist China der wichtigste Handelspartner. Umgekehrt gehört Russland allerdings nicht zu den zehn wichtigsten Handelspartnern Chinas. Russland liefert vor allem Öl, Gas, Kohle und landwirtschaftliche Produkte in die Volksrepublik. Mit dem Einmarsch Putins Truppen in der Ukraine haben sich die Handelsbeziehungen verstärkt. Betrug das gesamte Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern im Jahr 2017 noch 84 Milliarden Dollar, waren es 2021 bereits 140 Milliarden. Bis zum Jahr 2024 soll dieser Wert auf 250 Milliarden Dollar steigen, kündigten Xi und Putin im Rahmen der olympischen Spiele an. Im Mai 2022 war Russland mit 8,52 Millionen Tonnen Rohöl bereits Chinas größter Öllieferant.Grundsätzlich bieten sich Putin und Xi Unterstützung bei der wirtschaftlichen Entwicklung an. Zu Militärhilfe kam es bislang allerdings noch nicht. So soll Putin bereits im März bei Xi militärische Unterstützung für seinen Krieg in der Ukraine angefragt aber nicht erhalten haben. Auch bei anderen geopolitischen Themen distanziert sich China von Putin. Die Volksrepublik erkennt weder die Halbinsel Krim als russisch an, noch die Volksrepubliken Luhansk und Donezk als unabhängige Staaten.

News zu Wladimir Putin und China

Putin News spielen sowohl aus wirtschaftlicher als auch geopolitischer Sicht eine wichtige Rolle. Das Verhältnis zwischen Russland und China ist für die globale Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Putin und Xi selbst bezeichnen ihre Länder schließlich als politisches Gegengewicht zum Westen. Entsprechend genau wird das Verhältnis analysiert. Alle News zum Thema gibt es von der Table.Media-Redaktion.