Die Mechanismen chinesischer Einflussnahme auf die Forschung werden immer besser verstanden und dokumentiert. Uneinigkeit besteht unter Experten über den besten Umgang mit der Situation: China bleibt als Forschungspartner wichtig. Eine neue Diskussion entspinnt sich derweil um die Konfuzius-Institute.
Von
Forschungskooperation mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen in China ist kein Selbstzweck. Mit ihr verfolgen die Beteiligten klare Ziele unter vorher vereinbarten Bedingungen. Was wollen wir damit erreichen und unter welchen politischen Bedingungen vollzieht sich die Kooperation?
Von Experts Table.Briefings
China hat sich vorgenommen, eine führende Weltmacht in Wissenschaft und Forschung zu werden. Der bekannte Nature Index wähnt China tatsächlich auf einem guten Weg. Doch die Vielzahl wissenschaftlicher Papiere und wirtschaftlicher Innovationen sind nur ein Teil der Wahrheit.
Von Marcel Grzanna
Der europäische wissenschaftliche Beirat für den Klimawandel hat seine Empfehlungen für das EU-Klimaziel 2040 veröffentlicht. Die Forscher peilen ein Treibhausgas-Reduktionsziel von 90 bis 95 Prozent an. Und zeigen verschiedene Wege auf, wie das Ziel zu erreichen wäre.
Von Lukas Knigge