Why Trump's new cabinet poses major challenges for Europeans
US President-elect Donald Trump remains true to himself in one respect: His choice of ministers is full of surprises. And sends mixed signals to Europe.
Von Nana Brink
US President-elect Donald Trump remains true to himself in one respect: His choice of ministers is full of surprises. And sends mixed signals to Europe.
Von Nana Brink
Einig sind sich Politik, Wissenschaft und Marktteilnehmer darin, dass das Recycling von Kunststoffen vorankommen muss. Bei den Instrumenten gehen die Meinungen auseinander. Welche Vorschläge auf dem Tisch liegen.
Von Redaktion Table
Forschungs-Start-ups haben anfangs oft ein Liquiditätsproblem, weil sie an ihre Einrichtung Gebühren für die Übertragung von Schutzrechten zahlen müssen. Das Projekt „IP-Transfer 3.0“ soll Transparenz und Objektivität in den Prozess bringen.
Von Experts Table.Briefings
Der aktuelle Sachstandsbericht des Gemeinsamen Ausschusses zeigt: Das Wissenschaftssystem wandelt sich aufgrund gestiegener nationaler Sicherheitsinteressen.
Von Anne Brüning
Kurz vor der Ziellinie wird klar: Das WissZeitVG wird in dieser Legislatur nicht mehr beschlossen. Die Anhörung im Forschungsausschuss macht auch deutlich, dass nach drei Jahren Diskussion kaum Kompromisslinien zwischen Arbeitgebern und Beschäftigten zu erkennen sind.
Von Markus Weisskopf
Auch in der zweiten Amtszeit Donald Trumps wird es kein eigenes Ministerium für Wissenschaft und Forschung geben. Traditionell werden diese Themen in den USA missions- und themenorientiert behandelt. Experten gehen von Budgetkürzungen, einer restriktiveren Visapolitik und mehr US-Alleingängen aus.
Von Tim Gabel
Nachdem am Donnerstag die interfraktionelle Antisemitismusresolution im Bundestag verabschiedet wurde, kommt nun offenbar der Schul- und Hochschul-Fachantrag ins Parlament. Rechtswissenschaftler warnen davor, übereilt zuzustimmen.
Von Anne Brüning
Gewerkschaften und #IchBinHanna-Vertreter äußern deutliche Kritik an einer aus ihrer Sicht einseitigen Zusammensetzung der Experten in der Anhörung zum WissZeitVG im Forschungsausschuss. Bei dem Termin am Mittwoch könnte ersichtlich werden, ob es noch Chancen auf eine Einigung vor der Wahl gibt.
Von Markus Weisskopf
In Rom hat in der vergangenen Woche die World Fusion Energy Group der G7 ihre Arbeit aufgenommen. Auf dem Falling Walls Summit in Berlin würdigten Experten Bettina Stark-Watzingers Engagement für diese Technologie.
Von Anne Brüning
Die Theorie der Wissenschaftsdiplomatie muss um eine realistische Sichtweise erweitert werden. Es gilt die Herausforderungen zu berücksichtigen, die entstehen, wenn politische Konflikte eskalieren.
Von Experts Table.Briefings