
OECD: Qualifizierung Ungelernter sollte „eine Kernpriorität“ werden
In ihrem Wirtschaftsbericht für Deutschland fordert die OECD, gegen den Fachkräftemangel vorzugehen. Was sie für schulische und berufliche Bildung empfiehlt.
Von Anna Parrisius
In ihrem Wirtschaftsbericht für Deutschland fordert die OECD, gegen den Fachkräftemangel vorzugehen. Was sie für schulische und berufliche Bildung empfiehlt.
Von Anna Parrisius
Chinesische Exportkontrollen bei Seltenen Erden machen Unternehmen und Politik zu schaffen. Das Wirtschaftsministerium dringt darauf, dass sich die Firmen stärker in Rohstoffaktivitäten engagieren. Zumal neue Regelungen in Kraft sind, die die Ausfuhren verlangsamen.
Von Marcel Grzanna
Die Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche kündigt einen Ausbau der WIN-Initiative an. Wie damit Start-ups und Innovationsökosysteme gefördert werden sollen.
Von Markus Weisskopf
In Reallaboren sollen künftig einfacher neue Technologien getestet werden. Der Gesetzentwurf dazu stammt noch aus der Feder von Robert Habeck, wird nun aber von der neuen Koalition eingebracht.
Von Markus Weisskopf
Vergangene Woche sprach Wirtschaftsministerin Reiche davon, „mindestens 20 Gigawatt Gaskraftwerke“ auszuschreiben. Das ginge über den Koalitionsvertrag hinaus und stößt auf Widerstand.
Von Malte Kreutzfeldt
Von Experts Table.Briefings
Nach dem Wegfall der Landesförderung muss der einzige spezialisierte Dienstleister für EdTech-Start-ups voraussichtlich seinen Betrieb einstellen. Die Initiative war in den vergangenen Jahren zentral für Beratung, Netzwerkaufbau und Sichtbarkeit junger Bildungsunternehmen.
Von Vera Kraft
Die künftige Ressortchefin war in Politik, Wirtschaft und beim Rat für Nachhaltige Entwicklung tätig – deshalb hoffen viele jetzt auf ihre Erfahrung als pragmatische Brückenbauerin.
Von
Das deutsche Solarpaket I muss beihilferechtlich von der Kommission genehmigt werden. Diese Genehmigung steht auch zehn Monate nach dem Beschluss im Bundestag noch aus. Investoren etwa in Agri-PV können nicht tätig werden, solange das grüne Licht aus Brüssel fehlt.
Von Markus Grabitz
Die Bundesregierung soll auf EU-Ebene entschlossener vorgehen und früher Entscheidungen treffen, fordert Anna-Maija Mertens. So könne Deutschland wieder eine wichtigere Rolle innerhalb des Staatenbündnisses spielen.
Von Experts Table.Briefings