Omar Alieu Touray – An der Spitze der Ecowas in turbulenten Zeiten
Als Kommissionspräsident der Ecowas hat Omar Alieu Touray alle Hände voll zu tun. Besonders die Sahel-Krise macht ihm zu schaffen.
Von Arne Schütte
Als Kommissionspräsident der Ecowas hat Omar Alieu Touray alle Hände voll zu tun. Besonders die Sahel-Krise macht ihm zu schaffen.
Von Arne Schütte
Bei den Wahlen in Ghana am 7. Dezember stehen zwei völlig unterschiedliche politische Ansätze gegeneinander: „Update“ oder „Reset“. Beide führenden Präsidentschaftskandidaten sind altbekannt.
Von Lucia Weiß
Senegals Präsident Bassirou Diomaye Faye versucht weiter den diplomatischen Drahtseilakt. Er sucht gute Beziehungen zu Russland und will zugleich das Verhältnis zu Frankreich verbessern.
Von Lucia Weiß
Die deutsche Afrika- und Außenpolitik befindet sich in einem Dilemma, findet Sevim Dağdelen (BSW). Immer wieder verstricke sich vor allem die Außenministerin in Widersprüche, die bei den afrikanischen Partnern nicht gut ankämen. Die Bundestagsabgeordnete fordert mehr Unabhängigkeit von Frankreich.
Von Experts Table.Briefings
Der Arbeitsstab Sahel des Auswärtigen Amtes wird aufgelöst. Nach Angaben des Ministeriums handelt es sich um eine reguläre Umstrukturierung. Eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik attestiert dem Arbeitsstab jedoch ein durchwachsenes Zeugnis.
Von Lucia Weiß
Das BMZ führt zurzeit im Niger Gespräche, um die Entwicklungszusammenarbeit mit dem Sahel-Land erneut aufzunehmen. Seit dem Putsch lag diese auf Eis. Es ist allerdings nicht vorgesehen, genauso wie vor dem Putsch zusammenzuarbeiten.
Von Lucia Weiß
Premierminister Ousmane Sonko hat seine Partei bei den vorgezogenen Parlamentswahlen zum Sieger erklärt. Oppositionspolitiker haben bereits gratuliert, obwohl das endgültige Ergebnis noch aussteht.
Von Lucia Weiß
Die Europäische Union will ihre Trainingsmission für die Polizei in Mali, Eucap, fortsetzen und so mit der westafrikanischen Putschregierung weiter im Gespräch bleiben. Das Mandat der letzten EU-Mission im Sahel läuft regulär im Januar aus, doch Brüssel hat sich trotz Frankreichs Skepsis darauf verständigt, weiterzumachen. Gut so, findet Ulf Laessing.
Von David Renke
Die Kanaren sind ein Hotspot für irreguläre Migration geworden. Die Menschen, die auf der spanischen Insel ankommen, starten zumeist von Westafrikas Küste – inzwischen nicht nur aus dem Senegal, sondern vermehrt auch aus Mauretanien. Die EU reagiert fortlaufend.
Von Lucia Weiß
Im Senegal geht es atmosphärisch Richtung Wahlkampf. Einen Monat vor den Parlamentswahlen hat die Regierung ihre langfristigen Ziele für das Land vorgestellt, mit einer pompösen Zeremonie im Konferenzzentrum in Diamnadio.
Von Lucia Weiß