Schlagwort

Wahlrecht

IMAGO / Future Image
Analyse

Kein Wahlalter mit 16, aber Verlängerung der Legislaturperiode

Die Kommission zur Reform von Bundestag und Wahlrecht hat ihren Abschlussbericht verabschiedet. Noch ist er nicht offiziell, aber außer der längeren Wahlperiode und digitalen Elementen bei Abstimmungen wird sich nur wenig ändern. Klar ist: Eine Begrenzung von Amtszeiten, ein Paritätsgesetz oder gemeinsame Wahltermine von Bund und allen Ländern wird es vorläufig nicht geben.

Von Horand Knaup

Bild: Bertelsmann Stiftung/Thomas Kunsch
Analyse

„Der große Wurf wird zum Angriff auf die Demokratie verzerrt“

CSU und Linke sind empört über die Wahlrechtsreform. Die Union will vor das Verfassungsgericht ziehen und die Ampel ist überraschend in die Defensive geraten. Einer der Ampel-Berater ist Robert Vehrkamp. Der Bertelsmann-Forscher verteidigt die Pläne und hält – anders als CDU und CSU – den Streit für leicht lösbar.

Von Stefan Braun

Ursula Münch bei Anne Will 2021-10-24, Deutschland, Berlin - Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, zu Gast bei Anne Will im Ersten. Thema des ARD-Politiktalks: Die Ampel im Aufbruch - ist Rot-Grün-Gelb finanzierbar *** Ursula Münch on Anne Will 2021 10 24, Germany, Berlin Ursula Münch, political scientist and director of the Academy for Political Education in Tutzing, is a guest on Anne Will on the German public broadcaster ARDs political talk show Die Ampel im Aufbruch ist Rot Grün Gelb finanzierbar The traffic light on the move is red, green and yellow financially viable

Bild: Imago / Jürgen Heinrich
Analyse

„Die CSU inszeniert sich als bedrohte Minderheit“

Ursula Münch, die Leiterin der Tutzinger Akademie, prophezeit, dass die umstrittene Wahlrechtsreform der Ampel vor allem der FDP schaden wird. Mit Zweitstimmen aus dem Unionslager sollten die Liberalen in Bayern nicht mehr rechnen.

Von Peter Fahrenholz