Schlagwort

Wahlen

Spaniens Premierminister Pedro Sanchez.
Analyse

Spanien: Sánchez erkauft sich Wiederwahl teuer

Spaniens bisheriger sozialistischer Ministerpräsident Pedro Sánchez wird an diesem Donnerstag mit großer Wahrscheinlichkeit für eine neue Amtszeit vereidigt. Doch Sánchez wird in der neuen Legislaturperiode stark von den separatistischen Parteien Junts und Esquerra Republicana por Catalunya abhängen. Diese trauen Sánchez nicht – und setzen auf internationale Gutachter.

Von Isabel Cuesta Camacho

Analyse

Wahlen in Polen: Opposition holt auf

Kurz vor den Wahlen in Polen stehen sich die beiden politischen Lager unversöhnlich gegenüber. Nach einer neuen Umfrage liegt die PiS vorn. Dennoch hat die oppositionelle Bürgerkoalition eine realistische Chance, die aktuelle Regierung abzulösen.

Von Redaktion Table

Analyse

Wahlkampf in Polen: PIS setzt auf antideutsche Parolen

Im polnischen Wahlkampf buhlen die Regierungspartei PIS und noch weiter rechts stehende Gruppierungen wie Konfederacja mit Ressentiments gegen Deutschland und die Ukraine um die Gunst der Wähler. Vor allem Wähler über 60 sollen angesprochen werden. Es wird vermutet, dass auch Russland hinter meist anonymen Beiträgen in den sozialen Medien steht.

Von Redaktion Table

Robert Fico.
Analyse

Slowakei: Wahlsieger Fico sucht Verbündete

Für die EU ist es keine gute Nachricht: Der Nationalist Robert Fico, der „keine Patrone mehr an die Ukraine liefern“ will, gewinnt die Parlamentswahlen in der Slowakei. Ob er zum vierten Mal Regierungschef werden kann, ist noch nicht klar. Die Liberalen wollen ihn verhindern.

Von Redaktion Table

Analyse

Polen: Wahlkampf zwischen ungleichen Gegnern

Am 15. Oktober wählt Polen ein neues Parlament. Im Wahlkampf zeigt sich, wie ungleich die Macht der unterschiedlichen Parteien verteilt ist. Die regierende PiS-Partei darf auf Unterstützung von Medien und Staatskonzernen vertrauen – und verteilt teure Wahlgeschenke.

Von Redaktion Table

epa10569167 Taiwan Vice President William Lai addresses a press conference in Taipei, Taiwan, 12 April 2023. Lai announced he was nominated by the Democratic Progressive Party (DPP) to run in the 2024 presidential election. EPA-EFE/RITCHIE B. TONGO
Analyse

Wahlkampf in Taiwan: Ohne Vision

Amtsinhaberin Tsai Ing-wen (DPP) kann nach acht Jahren im Amt bei den Präsidentschaftswahlen im Januar nicht erneut antreten. Bei vier Kandidaten im Rennen ist nur eines sicher: Der nächste Präsident wird wieder ein Mann.

Von David Demes