Klimafreundliche Heizungen: Hohe Nachfrage auch im März
Die Zahl der Anträge für Wärmepumpen und andere klimafreundliche Heizungen lag auch im März deutlich höher als im vergangenen Jahr – aber niedriger als im Februar.
Von Malte Kreutzfeldt
Die Zahl der Anträge für Wärmepumpen und andere klimafreundliche Heizungen lag auch im März deutlich höher als im vergangenen Jahr – aber niedriger als im Februar.
Von Malte Kreutzfeldt
Beim Thema Wärmewende wächst der Druck auf die Koalitionsverhandler, am Prinzip des Gebäudeenergiegesetzes und den bestehenden Förderungen festzuhalten.
Von Malte Kreutzfeldt
Die deutsche Nachfrage nach Wärmepumpen ist im Februar wieder angestiegen, wie neue Zahlen zu Förderanträgen bei der KfW zeigen. Das Ziel der Bundesregierung von 500.000 installierten Wärmepumpen pro Jahr liegt aber weiter außer Reichweite.
Von Malte Kreutzfeldt
In Österreich wird unter der neuen Regierung das Klimaschutzministerium zerschlagen. Das Regierungsprogramm bekennt sich aber zum EU-Klimaziel und verspricht ein Klimagesetz.
Von
In Austria, the climate action ministry is being dismantled under the new government. However, the government program is committed to the EU climate target and promises a climate law.
Von
The EU's Clean Industrial Deal aims to balance competitiveness and climate action. However, Germany, Europe's largest economy, has been in recession for two years. Is climate action to blame for the economic crisis?
Von Nico Beckert
Mit dem Clean Industrial Deal will die EU Wettbewerbsfähigkeit und Klimaschutz verbinden. Deutschland als größte europäische Volkswirtschaft befindet sich allerdings seit zwei Jahren in der Rezession. Ist der Klimaschutz schuld an der Wirtschaftskrise?
Von Nico Beckert
The Commission wants to provide citizens with criteria when deciding for or against a heat pump. Energy Commissioner Dan Jørgensen also called on the EU states to discuss the level of taxes on energy.
Von Manuel Berkel
Die Kommission will Bürgern bei einer Entscheidung für oder gegen eine Wärmepumpe Kriterien an die Hand geben. Energiekommissar Dan Jørgensen forderte die EU-Staaten außerdem zu einer Diskussion über die Höhe der Steuern auf Energie auf.
Von Manuel Berkel
Im Gebäudesektor kommt die Energie- und Wärmewende nur schleppend voran. Die Branchenverbände ZVEH und ZVEI setzen deshalb auf die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie und die Lenkungswirkung der CO₂-Bepreisung.
Von Carsten Hübner