
Bei der Abwehr manövrierfähiger Hyperschallwaffen klafft in der europäischen Luftverteidigung eine Lücke. Die EU will das Problem kosteneffizient lösen – fördert aber zwei Konsortien gleichzeitig.
Von Gabriel Bub
Mit neuen, teuren Rüstungsprojekten will Taiwan die Abschreckung gegenüber der Volksbefreiungsarmee hochfahren. Ziel ist vor allem das Durchbrechen einer möglichen Blockade. Doch die Insel bereitet sich auch auf hybride Kriegsführung vor – und stärkt die Abwehr von Desinformationskampagnen.
Von David Demes
Sigmar Gabriel über die Gefahr einer Rückkehr Donald Trumps, über Wege, Deutschland wehrhafter und die Nato-Ostflanke abschreckungsbereiter zu machen – inklusive Milliarden für die Bündnispartner im Baltikum und Polen. Mit dem früheren Vizekanzler haben Stefan Braun und Michael Radunski gesprochen.
Von Stefan Braun
Nach dem Rücktritt des charismatischen britischen Verteidigungsministers Ben Wallace ist offen, ob sein Nachfolger Grant Shapps künftig ebenfalls einen hohen Rüstungsetat durchsetzen kann. Die Fortführung der starken militärische Unterstützung der Ukraine hingegen steht außer Frage.
Von
Rustem Umerow soll am Mittwoch neuer ukrainischer Verteidigungsminister werden. Er glänzte bisher vor allem mit seinen diplomatischen Fähigkeiten in schwierigen Gesprächen. Auch seine guten internationalen Kontakte dürften Kiew äußerst nützlich sein.
Von Redaktion Table