
Kommission legt Entwurf zu europäischen Betriebsräten vor
Die EU-Kommission hat am Mittwoch Vorschläge zur Stärkung von europäischen Betriebsräten vorgelegt. Denn die bisherige Richtlinie hat nach Sicht der Kommission Lücken.
Von Alina Leimbach
Die EU-Kommission hat am Mittwoch Vorschläge zur Stärkung von europäischen Betriebsräten vorgelegt. Denn die bisherige Richtlinie hat nach Sicht der Kommission Lücken.
Von Alina Leimbach
In der Corona-Pandemie kamen Videokonferenzen erstmals in großem Stil zum Einsatz. Seitdem sind sie aus dem Arbeitsalltag kaum mehr wegzudenken. Immer öfter kommt sie gezielt zum Einsatz, um die Klimabilanz von Unternehmen zu verbessern.
Von Caspar Dohmen
Der größte Hersteller von Solarmodulen in Deutschland fordert ein Resilienzprogramm für die Branche. Andernfalls werde das Unternehmen sein Werk in Freiberg schließen.
Von Sven Siebert
Belgien will in den sechs Monaten seiner Ratspräsidentschaft eine Initiative ergreifen, um die Probleme mit der A1-Bescheinigung zu beseitigen. Die Verhandlungen über die Verordnung 883 sollen wiederbelebt werden.
Von Markus Grabitz
Für die Luftfahrtbranche ist Afrika der letzte Wachstumsmarkt. Auch die Lufthansa will an diesem Geschäft teilhaben und über Brussels in Afrika expandieren. Allerdings birgt der Markt einige unerwartete Besonderheiten.
Von Felix Wadewitz
Der Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz ist umfassend. Auch Unternehmen in Deutschland müssen nun mit höheren Standards rechnen.
Von Leonie Düngefeld
Die kenianische Regierung plant eine Privatisierungskampagne, auch um die angeschlagene Wirtschaft des Landes anzukurbeln. Der Oberste Gerichtshof hat den geplanten Verkauf von elf Staatskonzernen nun vorerst gestoppt.
Von Andreas Sieren
Die Aktienmärkte auf dem Kontinent bleiben im internationalen Vergleich zurück. Die Gründe sind in der Weltwirtschaft zu suchen. Das Wirtschaftswachstum ist schwach, die Zinsen in Europa und den USA zu hoch – und manche Unternehmen leiden unter hausgemachten Problemen.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Am heutigen Mittwoch verhandeln EU-Parlament und Mitgliedstaaten auf politischer Ebene das Sorgfaltspflichtengesetz weiter. Heikle Themen wie die Einbeziehung des Finanzsektors und die Verpflichtung zu Klimaübergangsplänen werden wohl nicht besprochen, geschweige denn gelöst.
Von Leonie Düngefeld
Today, Wednesday, the EU Parliament and member states will continue to negotiate the Due Diligence Act at a political level. Sensitive issues such as the inclusion of the financial sector and the obligation to climate transition plans are unlikely to be discussed, let alone resolved.
Von Leonie Düngefeld