
Warum Südafrika bei grünem Wasserstoff langsam ist
Die Europäische Union stellt 32 Millionen Euro bereit, um Südafrika beim Aufbau eines grünen Wasserstoff-Hubs zu helfen. Viel zu wenig, finden Industrieexperten.
Von Andreas Sieren
Die Europäische Union stellt 32 Millionen Euro bereit, um Südafrika beim Aufbau eines grünen Wasserstoff-Hubs zu helfen. Viel zu wenig, finden Industrieexperten.
Von Andreas Sieren
250.000 Fachkräfte könnten durch das neue Migrationsabkommen nach Deutschland kommen, so der kenianische Präsident. Das hat in sowohl in Deutschland als auch in Kenia für Aufsehen gesorgt. Das BMI hat die Zahl bereits dementiert. In Kenia kursiert die Zahl allerdings schon länger.
Von David Renke
Bundeskanzler Scholz bricht am Sonntag nach Usbekistan und Kasachstan auf – zwei zentralasiatische Staaten, die heute selbstbewusster auftreten als noch vor einigen Jahren. Gerade Usbekistan spielt auch in Bezug auf Afghanistan eine wichtige Rolle. Der Leiter des Regionalbüros der Friedrich-Ebert-Stiftung, Philipp Jahn, erläutert im Interview, warum die Region eine neue Bedeutung für Europa hat.
Von Viktor Funk
Zwei Monate vor den Präsidentschaftswahlen war eine Delegation von Universitätsleitungen der German U15 in Washington D.C., um mit führenden wissenschaftspolitischen Akteuren zu sprechen. Der U 15-Geschäftsführer Jan Wöpking hat fünf Take-aways zusammengefasst und ist erstaunt, wie weit die USA den Sicherheitsbegriff fassen.
Von Tim Gabel
Die HRK startet mit der Pilotphase ihres Nachhaltigkeits-Audits. Hochschulen in Chemnitz, Dortmund, Hamburg und Marburg werden ein Jahr bei ihrer Nachhaltigkeitsstrategie beraten und begleitet. Wenn sich da BMBF-geförderte Konzept bewährt, soll es ausgerollt werden.
Von Tim Gabel
Der ehemalige italienische Ministerpräsident schlägt eine neue europäische Industriepolitik vor. Durch Innovationen in Spitzentechnologien soll die EU das Produktivitätswachstum fördern. Veränderungen fordert Draghi auch in der Bildungs-, Wettbewerbs- und Handelspolitik.
Von Table.Briefings
Alle warten gespannt auf die zweite Sondersitzung zur Födermittel-Affäre des BMBF. Kai Gehring, Vorsitzender des Forschungsausschusses, wird sie Dienstagmorgen eröffnen. Im Interview mit Table.Briefings erläutert er seine Erwartungen – und was noch ansteht im forschungspolitischen Herbst.
Von Nicola Kuhrt
US-Sicherheitsexperte Jeffrey Stoff ist bekannt für kritische Arbeiten zum chinesischen Wissenschaftssystem. In seinem neuen Report sammelt er fallbasierte Methoden, mit denen in China Militärverbindungen verschleiert und wissenschaftliche Leistungen aufgebauscht werden.
Von Tim Gabel
Our China Perspective column is written by authors from the People's Republic. Today's article is dedicated to Xi Jinping's views on education and the Party's whitewashing of history.
Von Experts Table.Briefings
Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus der Volksrepublik. Der heutige Beitrag widmet sich Xi Jinpings Ansichten zum Thema Bildung und der Schönfärberei der Geschichte durch die Partei.
Von Experts Table.Briefings
Die chinesischen Universitäten spielen eine bedeutende Rolle in der Bildungslandschaft des Landes und haben sich in den letzten Jahren zu renommierten Bildungseinrichtungen entwickelt. China hat große Anstrengungen unternommen, um seine Hochschulbildung zu stärken und Talente in verschiedenen Bereichen zu fördern. Auf unserer Themenseite "Universitäten" bieten wir Ihnen einen umfassenden Einblick in die aktuelle Situation, Bedeutung und den Ausblick der chinesischen Universitäten.Wir untersuchen Themen wie Spitzenuniversitäten, Forschungsinstitute, Bildungsreformen, internationale Zusammenarbeit und vieles mehr. Bleiben Sie mit unseren aktuellen Nachrichten und Analysen auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der chinesischen Hochschulbildung und deren Auswirkungen auf den nationalen und internationalen Bildungssektor.