
Aus deutscher Sicht bringt die geplante EU-Verpackungsverordnung deutliche Fortschritte. Der Kommissionsvorschlag bleibt jedoch in vielen Punkten enorm hinter dem deutschen Niveau zurück. Die Verpackungsindustrie kritisiert die geplanten Mehrwegquoten.
Von Leonie Düngefeld
Die EU hat ein Giftmüllproblem, kritisiert der Europäische Rechnungshof. EU-Staaten produzieren stetig mehr gefährliche Abfälle. Eine klare Strategie für ihre Entsorgung gibt es nicht. Derweil debattiert das Parlament über die Reform der Abfallverbringungsverordnung. Ein Überblick.
Von Charlotte Wirth
Die Finanzierung der Biodiversitätsziele ist die Achillesferse der Weltnaturkonferenz (COP15). Dabei geht es neben der Mobilisierung öffentlicher Gelder um nicht weniger als die Ausrichtung der gesamten Wirtschaft auf „Nature Positive“. Unterstützung kommt aus dem Privatsektor selbst.
Von Timo Landenberger
Damit die EU-Lieferkettenrichtlinie wirkt, brauchen Betroffene effektive und leicht zugängliche Klagemöglichkeiten. Sie müsse außerdem informelle oder kurzfristige Geschäftsbeziehungen abdecken sowie Klima und Umwelt angemessen berücksichtigen, argumentiert die SPD-Politikerin Bärbel Kofler.
Von Experts Table.Briefings
In einer Nachtsitzung haben sich EU-Parlament, Rat und Kommission auf die Grundpfeiler einer neuen Verordnung gegen globale Entwaldung geeinigt. Das Trilog-Ergebnis ist ein wichtiges Signal vor der Weltnaturkonferenz, erforderte jedoch einige Kompromisse, die ein Nachspiel haben dürften.
Von Timo Landenberger
Diese Woche beginnt in Montréal die UN-Biodiversitätskonferenz. Das Treffen soll zum großen Game-Changer in Sachen Umweltschutz werden. Doch die Verhandlungen fallen in eine schwierige Zeit. Die Hürden sind hoch und die Positionen liegen teils weit auseinander.
Von Timo Landenberger