Ukraine und Polen starten Rekrutierungsoffensive für die Front
Ein neues Sicherheitsabkommen zwischen Polen und der Ukraine sieht die Rekrutierung Tausender Männer für den Fronteinsatz vor – Polen übernimmt die Ausbildung.
Von
Ein neues Sicherheitsabkommen zwischen Polen und der Ukraine sieht die Rekrutierung Tausender Männer für den Fronteinsatz vor – Polen übernimmt die Ausbildung.
Von
Die Bevölkerungszahl der EU ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen – auf 449,2 Millionen. Das hat einen bestimmten Grund.
Von Redaktion Table
Auf dem Nato-Gipfel in Washington wird deutlich: Das Bündnis richtet sich zunehmend auch nach Asien aus. In China stößt das auf Kritik und Ablehnung. Aber auch Peking rückt an die Nato-Grenzen heran. So tragen beide Seiten zu gegenseitigem Misstrauen bei. Das ist gefährlich.
Von Michael Radunski
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán ist nach seinem Besuch in Moskau nun in Peking aufgeschlagen. Für die EU spricht er dort nicht und untergräbt womöglich sogar die bisherigen europäischen Bemühungen um Frieden in der Ukraine.
Von Michael Radunski
Die Ukraine wird in Washington keine Einladung zur Nato erhalten. Das soll aber nicht die Message sein, die kommende Woche vom Gipfel aus gesendet wird. Vorbereitet wird ein Paket, das eine Brücke zur Nato-Mitgliedschaft darstellen soll.
Von Wilhelmine Stenglin
€40 billion a year for Ukraine in the long term – that was NATO Secretary General Stoltenberg's plan. However, the member states are not playing along.
Von Redaktion Table
40 Milliarden Euro jährlich für die Ukraine, und das langfristig – das war der Plan von Nato-Generalsekretär Stoltenberg. Die Mitgliedstaaten spielen jedoch nicht mit.
Von Redaktion Table
Die Parlamentarische Versammlung der OSZE will Russlands Krieg in der Ukraine offenbar als „Genozid“ verurteilen. Moskau kündigt indessen einen Austritt aus dem Gremium an.
Von Viktor Funk
Die Europäische Kommission will der Liberalisierung von Zöllen auf ukrainische Importe einen längerfristigen Rahmen geben, statt jedes Jahr neu zu verhandeln. Doch die politischen Bedingungen dafür sind schwierig, und die Zeit drängt.
Von Julia Dahm
Menschen ohne Hände und Beine, Menschen mit schweren Gesichtsverletzungen – schon heute ist das kein ungewöhnliches Bild mehr in der Ukraine. Die Zahl der Amputationen infolge von Kriegsverletzungen steigt weiter stark.
Von Viktor Funk