
Ein Jahr Krieg: Wie hat sich die ukrainische Gesellschaft, ihr innen- und außenpolitisches und nicht zuletzt ihr militärisches Selbstverständnis verändert? Wie könnte die Ukraine ihre Rolle in Europa und der Welt künftig gestalten? Fünf Beobachtungen aus Kiew.
Von Denis Trubetskoy
One year after the start of the Ukraine war, Russia's climate policy continues to favor natural gas, nuclear power and a controversial statistic that records forests as carbon sinks. Moscow discredits the international climate process as Western power politics. And climate action is also hampered by war and sanctions.
Von Redaktion Table
Ein Jahr nach Beginn des Ukraine-Kriegs setzt Russland in der Klimapolitik weiter auf Erdgas, Atomkraft und eine umstrittene Statistik, die Wälder als CO₂-Senke verbucht. Moskau diskreditiert den internationalen Klimaprozess als westliche Machtpolitik. Und unter Krieg und Sanktionen leidet auch der Klimaschutz.
Von Redaktion Table
Joe Biden wird in Warschau empfangen wie ein Popstar, in Brüssel demonstrieren Nato, EU und Ukraine Zusammenhalt. Nur in den USA könnte die Unterstützung für die Ukraine zum innenpolitischen Problem werden.
Von Gabriel Bub
China drängt auf der Münchner Sicherheitskonferenz zurück auf die Bühne der Weltpolitik und löst gleich Kontroversen aus. Wang Yi kündigt einen Friedensplan für die Ukraine an und wirft den USA hysterisches Verhalten vor. Die wiederum lasten China an, Waffen an Russland liefern zu wollen.
Von Michael Radunski
Kaja Kallas gilt als „Eiserne Lady des Baltikums“. Die 45-jährige liberale Regierungschefin, die sich in elf Tagen wieder zur Wahl stellen muss, ist bekannt für ihre unerbittliche Haltung gegenüber Russland. Nana Brink erzählt sie, worüber Deutschland und Estland sprechen sollten.
Von Nana Brink
Die Ukraine verteidigt sich seit knapp einem Jahr erfolgreich gegen die russische Aggression. Wie lange hält sie noch durch? Wird sie Gebiete abtreten müssen? Die Expertin Iryna Solonenko und ihr Wissenschaftler-Kollege Stefan Meister analysieren im Gespräch mit Table.Media den Status Quo.
Von Viktor Funk
Wenn am kommenden Freitag die Münchner Sicherheitskonferenz beginnt, haben die meisten Teilnehmenden eine fordernde Woche hinter sich: In Brüssel treffen sich diese Woche die Teilnehmer des Ramstein-Formats sowie die Nato-Verteidigungsminister zur Zukunft der Ukraine.
Von Thomas Wiegold