Russland zerstört gezielt zivile Energieobjekte in der Ukraine
Eine der schlimmsten Angriffswellen des Krieges: Vor dem nahenden Herbst zielt Russland ganz bewusst auf ukrainische Infrastruktur.
Von Viktor Funk
Eine der schlimmsten Angriffswellen des Krieges: Vor dem nahenden Herbst zielt Russland ganz bewusst auf ukrainische Infrastruktur.
Von Viktor Funk
Die Bildungschancen junger Menschen in Kriegs- und Konfliktregionen sind drastisch eingeschränkt – mit langfristigen, gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen. Was das für junge Menschen bedeutet und was Staaten dagegen tun können.
Von
In Deutschland verteilte der Bundeshaushalt 2020 etwa 35,8 Milliarden Euro an klimaschädlichen Subventionen. Weltweit liegen die direkten und indirekten Staatshilfen für fossile Brennstoffe etwa 200-mal so hoch.
Von Bernhard Pötter
Die Ukraine braucht dringend mehr Munition. Deshalb sollen in Europa neue Munitionsfabriken gebaut werden. Bei den nötigen Rohstoffen ist man allerdings abhängig von China. Nun muss die Bundesregierung wohl gleich mehrere Vorhaben gegenüber China einkassieren.
Von Michael Radunski
Bis 2027 will die Europäische Union unabhängig von russischem Gas werden. Ein renommierter Thinktank ist überzeugt, dass die Mitgliedstaaten nicht so lange warten müssen. Doch es gibt noch Unwägbarkeiten – und Ungarn blockiert Fortschritte.
Von Manuel Berkel
EU-Energiekommissarin Kadri Simson fordert mehr Unterstützung für die Stromversorgung der Ukraine. Unternehmen könnten zum Beispiel Installateure für PV-Anlagen ausbilden.
Von Manuel Berkel
Unter Einsatz von vielen Wehrdienstleistenden versucht die russische Armeeführung den ukrainischen Vorstoß abzuwehren. Das gelingt ihr bisher nicht. Russlands Medien breiten dagegen lieber den Streit in der Bundesregierung über die Ukraine-Hilfe aus.
Von Viktor Funk
EU Energy Commissioner Kadri Simson is calling for more support for Ukraine's electricity supply. Companies could, for example, train installers for PV systems.
Von Manuel Berkel
Wird die Ukraine-Hilfe gekappt? Finanzminister Christian Lindner hat nach einem Medienbericht dem einen Bestellungsstopp für Waffen verhängt, die für die Ukraine gedacht sind. Wirtschaftsminister Robert Habeck erinnert derweil an ein Versprechen, das die Bundesregierung dem von Russland überfallenen Land gegeben hat.
Von Stefan Braun
Kiew macht vorsichtig deutlich, welche Ziele es mit der Operation auf russischem Gebiet verfolgt: Unter anderem sollen eigene Kriegsgefangene zurückgeholt werden. Ein Ende des Vorstoßes ist noch immer nicht in Sicht.
Von Denis Trubetskoy