
Nächste Woche soll die Frage entschieden werden, ob und wie die internationale Schifffahrt zum ersten Mal ihre Emissionen bepreisen und später senken wird. Doch bis jetzt sind die Fronten zwischen bremsenden und ehrgeizigen Staaten verhärtet.
Von Fritz Vorholz
Seit Jahren gilt die Feststoffbatterie als der Heilige Gral in der E-Mobilität. Chinesische Hersteller liefern sich ein Wettrennen mit der Konkurrenz aus Europa und den USA. Doch der aktuelle Entwicklungsstand lässt Zweifel aufkommen, ob sich der versprochene Nutzen wirklich realisieren lässt.
Von Christian Domke Seidel
Kurz vor der Bundestagswahl reicht Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir Eckpunkte für mehr Tierschutz bei der EU-Kommission ein. Politisch übt er Druck aus. Ändern wird das an den Standards für Tiertransporte in Länder außerhalb der EU aber vermutlich wenig.
Von Henrike Schirmacher
Klima und Umwelt leiden weiterhin erheblich unter dem Schiffsverkehr. Das zeigt ein aktueller EU-Bericht. Geschwindigkeitsbegrenzungen könnten ein erster Schritt sein, um die Situation zu verbessern.
Von Lukas Franke
Die afrikanische Luftfahrt wächst, doch die Gewinne fliegen woanders hin. Ausländische Airlines dominieren den Markt, während einheimische Gesellschaften an veralteten Strukturen und mangelnder Zusammenarbeit scheitern. Das hat auch mit der Kolonialgeschichte zu tun. Ethiopian Airlines zeigt, wie es anders gehen könnte, meint Marie Huber.
Von Experts Table.Briefings
China will den Niedrigflugsektor bis 2030 zu einem Billionen-Yuan-Markt machen. Eine neue Behörde soll die Entwicklung überwachen.
Von Amelie Richter
China wants to turn the low-altitude sector into a trillion yuan market by 2030. A new authority is to oversee the development.
Von Amelie Richter
Daimler Truck startet eine Kleinserie mit den ersten 100 Sattelzugmaschinen mit Brennstoffzellen-Antrieb. Aus dem Wasserstoff-IPCEI fließen 226 Millionen Euro an den Hersteller von Nutzfahrzeugen.
Von Markus Grabitz