High-speed trains: The dark side of China’s infrastructure miracle
Clean, punctual, fast – China’s high-speed rail network is impressive. But observers warn the building boom may have gone too far.
Von Jörn Petring
Clean, punctual, fast – China’s high-speed rail network is impressive. But observers warn the building boom may have gone too far.
Von Jörn Petring
Ein Bahnabkommen zwischen China und der Türkei soll Frachtverkehr künftig über den „Mittleren Korridor“ lenken – durch Zentralasien und die Türkei direkt nach Europa. Die Route bietet logistische Vorteile und sendet ein deutliches geopolitisches Signal.
Von Amelie Richter
China könnte zum Vorreiter bei E-Flugzeugen werden. Westliche Hersteller hingegen fehle es aufgrund eines hohen Auftragsbestands für konventionelle Flugzeuge an Anreizen für Innovationen, zeigt eine neue Studie.
Von Nico Beckert
Nächste Woche soll die Frage entschieden werden, ob und wie die internationale Schifffahrt zum ersten Mal ihre Emissionen bepreisen und später senken wird. Doch bis jetzt sind die Fronten zwischen bremsenden und ehrgeizigen Staaten verhärtet.
Von Fritz Vorholz
Seit Jahren gilt die Feststoffbatterie als der Heilige Gral in der E-Mobilität. Chinesische Hersteller liefern sich ein Wettrennen mit der Konkurrenz aus Europa und den USA. Doch der aktuelle Entwicklungsstand lässt Zweifel aufkommen, ob sich der versprochene Nutzen wirklich realisieren lässt.
Von Christian Domke Seidel
Kurz vor der Bundestagswahl reicht Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir Eckpunkte für mehr Tierschutz bei der EU-Kommission ein. Politisch übt er Druck aus. Ändern wird das an den Standards für Tiertransporte in Länder außerhalb der EU aber vermutlich wenig.
Von Henrike Schirmacher
Klima und Umwelt leiden weiterhin erheblich unter dem Schiffsverkehr. Das zeigt ein aktueller EU-Bericht. Geschwindigkeitsbegrenzungen könnten ein erster Schritt sein, um die Situation zu verbessern.
Von Lukas Franke
Die afrikanische Luftfahrt wächst, doch die Gewinne fliegen woanders hin. Ausländische Airlines dominieren den Markt, während einheimische Gesellschaften an veralteten Strukturen und mangelnder Zusammenarbeit scheitern. Das hat auch mit der Kolonialgeschichte zu tun. Ethiopian Airlines zeigt, wie es anders gehen könnte, meint Marie Huber.
Von Experts Table.Briefings