
Tibet: So viele Wasserkraftwerke baut China tatsächlich
Seit einem Vierteljahrhundert baut China Wasserkraftwerke in Tibet wie im Akkord. Die Dynamik bedroht Menschen und Natur gleichermaßen.
Von Marcel Grzanna
Seit einem Vierteljahrhundert baut China Wasserkraftwerke in Tibet wie im Akkord. Die Dynamik bedroht Menschen und Natur gleichermaßen.
Von Marcel Grzanna
Der tibetische Aktivist Tashi Wangchuk hat seine Haftstrafe abgesessen. Dennoch kämpft er weiter für den Erhalt seiner Muttersprache und wird deswegen erneut in Gewahrsam genommen.
Von Marcel Grzanna
Tibetan activist Tashi Wangchuk has served his prison sentence. However, he continues to fight to preserve his mother tongue, resulting in another detention.
Von Marcel Grzanna
Nach 15 Jahren ist der tibetische Umweltaktivist Karma Samdrup aus chinesischer Haft entlassen worden. Menschenrechtsorganisationen bezeichnen die Vorwürfe gegen ihn als fabriziert.
Von Marcel Grzanna
The debt of local governments has reached a level comparable to Greece's debt of 150 percent of GDP at the height of the euro crisis in 2010. Beijing could learn a thing or two from how the EU handled the situation.
Von Amelie Richter
Die Schuldenstände der lokalen Regierungen haben ein Niveau erreicht, das mit dem Schuldenstand Griechenlands von 150 Prozent des BIP auf dem Höhepunkt der Eurokrise 2010 vergleichbar ist. Peking könnte sich einiges von dem EU-Fall abschauen.
Von Amelie Richter
Die erzwungene Assimilierung von Tibetern in China setzt sich fort. Informanten berichten, dass weitere Klosterschulen geschlossen wurden. Kinder und Jugendliche sind nun gezwungen, das „Xi Jinping-Denken“ auf Mandarin zu verinnerlichen.
Von Marcel Grzanna
Die UN hat zahlreiche Fälle von willkürlichen Verhaftungen in Tibet und Xinjiang dokumentiert. 15 Staaten fordern deren Freilassung und Transparenz.
Von Marcel Grzanna
Indien und China erzielen einen diplomatischen Durchbruch bei Gesprächen über Patrouillen an ihrer umstrittenen Grenze. Seit es dort 2020 zu blutigen Zusammenstößen kam, waren die Beziehungen sehr angespannt.
Von Angela Köckritz
Von Lehrern bis Bankangestellten: Immer mehr Chinesen müssen ihren Reisepass bei den Behörden abgeben. Peking möchte sein Volk vor „geistiger Verschmutzung“ im Ausland schützen.
Von Redaktion Table