
Am Vormittag des 5. Juni 1989 wurde ein chinesischer Mann zum Helden und zur Ikone des Freiheitskampfes gegen die Unterdrückung der Massen. Weil er sich vor eine rollende Panzerkolonne stellte, taufte ihn die internationale Gemeinschaft Tank Man. Das Time-Magazin erhob den Unbekannten in den erlauchten Kreis der 100 einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts. Auch seinetwegen fanden Gesellschaften in anderen Teilen der Welt den Mut, gegen diktatorische Herrscher aufzubegehren.
Von Marcel Grzanna
Billionaire Wang Jianling wanted to compete with Hollywood and promised to build the most technically advanced and largest film studios in the world. Qingdao was to become the Chinese Cannes. Not much came of it. Nevertheless, many believed in him.
Von
Multimilliardär Wang Jianlin wollte Hollywood Konkurrenz machen und versprach, die technisch modernsten und größten Filmstudios der Welt zu bauen. Qingdao sollte zum chinesischen Cannes werden. Daraus ist nicht viel geworden. Viele glaubten dennoch an ihn.
Von
Viel war bekannt, doch einige Details überraschen: Die Resolution des 6. Plenums steht nun online. China.Table gibt einen Überblick über die wichtigsten Beschlüsse für die weitere Gestaltung von Wirtschaft und Politik.
Von
Die „Säule der Schande“ erinnert in Hongkong seit Jahren an die blutige Niederschlagung der Demokratiebewegung 1989 in Peking. Mit Einführung des Nationalen Sicherheitsgesetzes sehen die Unterstützer des Pekinger Regimes endlich ihre Chance gekommen, das Mahnmal aus der Stadt zu verbannen. Der Erschaffer schmiedet bereits neue Pläne für das Kunstwerk.
Von Michael Radunski