Schlagwort

Taliban

Heads

Die entscheidenden Köpfe der sicherheitspolitischen Community

Lernen Sie die „Top of the Table“ kennen: Die 100 entscheidenden Köpfe der sicherheitspolitschen Community, ausgewählt von der Security.Table-Redaktion. In den nächsten Tagen und Wochen kommen jeweils zehn weitere aus Politik, Thinktanks bis Stiftungen, Wissenschaft und Gesellschaft hinzu.

Von Redaktion Table

Interview

Joschka Fischer: „Die EU muss eine Militärmacht werden“

„Wir werden auch national als Bundesrepublik weiter aufrüsten müssen“, sagt der frühere Außenminister Joschka Fischer im Gespräch mit Table.Briefings. Verteidigungsminister Boris Pistorius habe recht damit, die „illusionäre Phase“ in Deutschland zu beenden.

Von Markus Bickel

Analyse

MPK: Wie eine große Länderkoalition die Migrationswende vorantreibt

Bei der Ministerpräsidentenkonferenz erhöhen die Regierungchefs der Länder den Druck auf den Bund: Geschlossen fordern sie, Modelle für die Durchführung von Asylverfahren in Drittländern zu entwickeln. Um Länder wie Ruanda soll es dabei allerdings nicht gehen.

Von Michael Bröcker

Seit der Rückkehr der Taliban an die Macht in Afghanistan im August 2021 steht das Land wieder im Mittelpunkt der internationalen Aufmerksamkeit. Die radikal-islamische Bewegung, die bereits von 1996 bis 2001 an der Macht war, hat das politische und gesellschaftliche Gefüge Afghanistans erneut tiefgreifend verändert. Lesen Sie hier alles über die Machtübernahme der Taliban, aktuelle News und Analysen zur Situation seit ihrer Rückkehr an die Macht von der Table.Briefings-Redaktion. 

News zur aktuellen Situation in Afghanistan nach der Machtübernahme der Taliban 

Der

Krieg in Afghanistan

, der 2001 begann, führte zum Sturz der Taliban, einer islamistischen Gruppe, die das Land von 1996 bis 2001 regiert hatte. Trotz ihrer militärischen Niederlage blieben die Taliban eine wichtige Kraft und führten einen langjährigen Aufstand gegen die afghanische Regierung und die internationalen Truppen. Im August 2021 übernahmen die Taliban erneut die Kontrolle über Afghanistan, als die US-geführten internationalen Truppen abzogen. Dieser Machtwechsel ging mit einer schnellen und weitreichenden Offensive der Taliban einher, die in der internationalen Gemeinschaft Besorgnis auslöste. Die Taliban versprachen zunächst eine gemäßigtere Haltung im Vergleich zu ihrer ersten Herrschaftsperiode, in der sie für harte Gesetze und Menschenrechtsverletzungen bekannt waren. Diese Versprechungen wurden jedoch bald von der Realität eingeholt, und die Taliban kehrten zu vielen ihrer früheren Praktiken zurück. 

Die Sicherheitslage und interne Konflikte nach der Machtübernahme der Taliban 

Die Sicherheitslage bleibt angespannt. Neben der Bedrohung durch den sogenannten Islamischen Staat Khorasan (IS-K) gibt es Berichte über interne Konflikte innerhalb der Taliban selbst. Diese Spannungen könnten langfristig zu einer Destabilisierung der Gruppe führen. 

Internationale Beziehungen nach der Machtübernahme der Taliban 

Die internationale Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, mit den Taliban in Dialog zu treten, ohne ihre Herrschaft zu legitimieren. Humanitäre Hilfe fließt weiterhin in das Land, um die Not der Bevölkerung zu lindern, doch direkte diplomatische Anerkennung bleibt aus. Länder wie Pakistan, China und Russland zeigen jedoch Interesse an einer pragmatischen Zusammenarbeit, um Stabilität in der Region zu gewährleisten. 

Die aktuelle Lage für Frauen und Mädchen nach der Machtübernahme der Taliban 

Seit der

Machtübernahme der Taliban

im August 2021 hat sich die Situation für Frauen und Mädchen in Afghanistan drastisch verschlechtert.  

Die internationale Gemeinschaft hat die Verletzungen der Frauenrechte durch die Taliban scharf verurteilt. Organisationen wie die Vereinten Nationen und Amnesty International fordern die Taliban auf, die Rechte der Frauen zu respektieren und ihnen Zugang zu Bildung und Beschäftigung zu gewähren. Trotz dieser Forderungen bleibt die Situation für viele Frauen prekär. Die Zukunft der

Frauenrechte in Afghanistan

bleibt ungewiss. Die internationale Gemeinschaft steht vor der Herausforderung, effektive Maßnahmen zu ergreifen, um die Lage der Frauen zu verbessern, während die Taliban wenig Interesse an Reformen zeigen. Die Frauen in Afghanistan kämpfen weiter für ihre Rechte, doch die Hindernisse bleiben enorm. 

Zukunftsaussichten angesichts der Machtübernahme der Taliban 

Die langfristige Zukunft Afghanistans unter der Herrschaft der Taliban ist ungewiss. Die Gruppe steht vor der Herausforderung, ihre politische Legitimität zu behaupten und gleichzeitig internationale Bedenken hinsichtlich Menschenrechte und Terrorismus zu adressieren. Die Entwicklungen im Land bleiben ein zentrales Thema und die internationale Gemeinschaft beobachtet die Lage aufmerksam. Insgesamt bleibt die Situation in Afghanistan volatil. Die Taliban müssen komplexe interne und externe Herausforderungen meistern, um ihre Position zu festigen und das Land in eine stabilere Zukunft zu führen. Lesen Sie hier alle News zur Machtübernahme der Taliban von der Table.Briefings-Redaktion.