Warum Klimawandel und Konflikte kaum zusammengedacht werden
Die Folgen des Klimawandels und militärische Konflikte beeinflussen sich gegenseitig. Dennoch werden sie in Wissenschaft und Forschung kaum gemeinsam betrachtet.
Von
Die Folgen des Klimawandels und militärische Konflikte beeinflussen sich gegenseitig. Dennoch werden sie in Wissenschaft und Forschung kaum gemeinsam betrachtet.
Von
Mit Militärschlägen wenige Kilometer südwestlich von Damaskus greift Israel direkt in die Kämpfe zwischen Einheiten der Regierung in Damaskus und Drusenmilizen ein.
Von Markus Bickel
Syriens neue Übergangsregierung kämpft mit den finanziellen Altlasten des Assad-Regimes und mit einer Energiekrise. Experten warnen vor einem Paradox: Die Sanktionen des Westens könnten das ehemalige Ölland langfristig wieder an Russland binden.
Von Michael Liebert
Viele Christen sahen in Syriens gestürztem Machthaber Baschar al-Assad lange einen Verbündeten, weil er selbst einer Minderheit angehörte. Seit den Massakern an Alawiten fürchten sie, dass der neue islamistische Präsident Ahmed al-Scharaa auch sie nicht schützen wird.
Von Markus Bickel
Syriens neue islamistische Machthaber einigen sich mit der kurdischen Selbstverwaltung im Norden des Landes über die künftige Kontrolle der Millionenmetropole Aleppo.
Von Markus Bickel
Mit der Ernennung von christlichen und alawitischen Ministern versucht Syriens Präsident Ahmed al-Scharaa auf die verunsicherten Minderheiten zuzugehen. Doch von der Türkei unterstützte islamistische Milizen bedrohen die Einheit des Landes weiter.
Von Markus Bickel
Deutschland unterstützt zusammen mit den Niederlanden, den meisten Osteuropäern und Skandinaviern das militärische Hilfspaket von Kaja Kallas für die Ukraine. Frankreich, Spanien und Italien tun sich aber angesichts leerer Kassen schwer.
Von Stephan Israel
Nach hundert Tagen an der Macht hat Syriens Interimspräsident Ahmed al-Scharaa viel Vorschussvertrauen verspielt. Mit ausgestreckter Hand an Gegner des alten Regimes und Minderheiten versucht der Islamist es nun zurückzugewinnen.
Von Markus Bickel
Nach den Massakern an Alawiten in Syrien hat sich Interimspräsident al-Scharaa noch nicht öffentlich zur Beteiligung ausländischer Kämpfer aus Reihen seiner eigenen Sicherheitskräfte geäußert.
Von Markus Bickel
Auf einer Fact Finding Mission deutscher Experten in Syrien wurden die Möglichkeiten des akademischen Wiederaufbaus erkundet. Christian Hülshörster vom DAAD war dabei und berichtet im Interview über den Zustand der Hochschulen und die Erwartungen an Deutschland.
Von Thilo Boss