Schlagwort

Studie

Analyse

Lehrkräftearbeitszeit: Warum eine Reform weiterhin umstritten ist

Das weit über 150-Jahre alte Deputatsstundenmodell für Lehrkräfte wird den jüngsten höchstrichterlichen Urteilen zur Arbeitszeiterfassung nicht mehr gerecht. Eine neue Studie erklärt die Notwendigkeit von Reformen und länderübergreifenden Pilotprojekten zur Entlastung der Lehrkräfte. Die Autoren stoßen nicht nur auf offene Ohren.

Von Vera Kraft

Interview

Biodiversität: „Das kann kein Investor ignorieren“

Anleger an den Aktienmärkten reagieren zunehmend auf das Thema Biodiversität, zeigt eine Studie von Zacharias Sautner vom European Corporate Governance Institute (ECGI) und seinem Kollegen Alexander Wagner – und zwar nicht aus reiner Sorge um den Planeten. Denn der Verlust von Artenvielfalt bringe auch andere Risiken mit sich, erklärt Sautner im Interview mit Lukas Homrich.

Von Redaktion Table

Analyse

Bildungsmonitor: Wie ein Migrationshintergrund die Chancen von Kindern beeinflusst

Kinder haben schlechtere Bildungschancen, wenn die Eltern gering qualifiziert sind, wenn wenig Bücher zu Hause vorhanden sind und wenn im Elternhaus nicht Deutsch gesprochen wird. Das ist das Ergebnis des diesjährigen Bildungsmonitors. Der Migrationsstatus an sich hat keinen signifikanten Effekt.

Von Maximilian Stascheit

Analyse

Bildungsmonitor: Das sind die Gewinner und Verlierer des Ländervergleichs

Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft stellt an diesem Freitag das Länderranking aus dem diesjährigen Bildungsmonitor vor. Table.Briefings liegen die Ergebnisse vorab exklusiv vor. Auf den vorderen Plätzen landen Sachsen, Bayern und Thüringen; Schlusslichter sind NRW, Brandenburg und Bremen. Berlin macht den größten Sprung nach oben.

Von Maximilian Stascheit

News

Energydrinks: BMEL wartet für Altersgrenze auf Studienergebnisse

Den Verkauf von Energydrinks an Kinder will das BMEL erst regulieren, wenn Erkenntnisse über die langfristigen Folgen des Konsums vorliegen. Foodwatch hält das für eine „Ausrede, nicht aktiv werden zu müssen“. Die akuten Effekte des Konsums bei Kindern und Jugendlichen haben Mediziner aus München bereits ermittelt.

Von Merle Heusmann