Schlagwort

Simone Oldenburg

News | Sprachförderung

BMK gibt Empfehlungen für Sprachförderung und Demokratiebildung an Berufsschulen

Sprachförderung und Demokratiebildung sollen künftig eine größere Rolle an Berufsschulen spielen. Das geht aus den Empfehlungen des Rats für den Pakt für berufliche Schulen hervor. Deren Schüler müssten demnach im Unterricht neben fachlichen gleichzeitig sprachliche Kompetenzen erwerben.

Von Bettina Gabbe

Hinter dem sandsteinfarbenen Schloss Schwerin ziehen dunkle Wolken am Himmel zusammen.
News | Bildungspolitik

Mecklenburg-Vorpommern: Beutelsbacher Konsens soll ins Schulgesetz

Demokratiebildung, Digitalisierung und Ganztag. Das sind die Themen, die Mecklenburg-Vorpommerns Regierung im Schulgesetz ändern möchte. Bei einer Lesung des Gesetzesentwurfs diskutierten Abgeordnete vor allem über Demokratiebildung.

Von Malte Neumann

News

KMK legt einen Plan zur Reform ihres Sekretariats vor

Der Bericht über die Reform der Kultusministerkonferenz wurde im März hinter verschlossenen Türen vorgestellt. Jetzt ist er angenommen und veröffentlicht. Was sich für das KMK-Sekretariat ändern soll.

Von Bettina Gabbe

Analyse

Bundesweite Schul-Lizenz für ChatGPT gefordert

Mecklenburg-Vorpommern hat sie schon. Nun mehren sich die Stimmen, Schulen und Lehrern eine bundesweite, datensichere Lizenz für KI-Sprachmodelle rasch zur Verfügung zu stellen. Was sagt Deutschlands schärfster Datenschützer?

Von

Analyse

Digitale Landesschule startet im Herbst

Mecklenburg-Vorpommern hat einen Weg gefunden, um digitale Bildung elegant gegen den Lehrermangel einzusetzen. Schon im Herbst startet die bundesweit erste virtuelle Landesschule.

Von

Berlin, Deutschland 28. Oktober 2022: Sitzung des Bundesrates - 2022 1026. Plenarsitzung Im Bild: Reiner Haseloff, Minis
Analyse

Mit Werkstudenten den Lehrermangel bekämpfen

Die Schulen der Länder ächzen unter dem selbst erzeugten Lehrermangel. In Sachsen-Anhalt gibt es nun eine denkbar einfache Soforthilfe für die entleerten Lehrerzimmer. Von ihr profitieren Schüler, Schulen – und sogar die Universitäten. Warum die anderen Bundesländer noch zögern.

Von