Das G36 hat keine Zukunft in der Bundeswehr, befand die frühere Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen. Ausschreibung und Vergabeprozess für die Nachfolge-Waffe waren ein langer Prozess. Am Donnerstag entscheidet der Haushaltsausschuss über die Beschaffung eines neuen Sturmgewehrs.
Von Thomas Wiegold
8,3 Milliarden für ein neues Kampfflugzeug, 1,35 Milliarden für neue Funkgeräte – die Haushälter des Bundestags haben in der letzten Sitzungswoche des Jahres über gewaltige Summen zu befinden. Es sind die ersten Beschaffungsentscheidungen aus dem Sondervermögen.
Von Thomas Wiegold
Ohne Reservisten wäre die Ukraine inzwischen mutmaßlich von Russland okkupiert und besetzt. In Deutschland spielten Reservisten in den zurückliegenden drei Jahrzehnten kaum noch eine Rolle. Das wird sich ändern, sagt der stellvertretende Generalinspekteur der Bundeswehr, Markus Laubenthal, im Interview mit Marco Seliger. Fazit: Die Bundeswehr kehrt zurück zu einem Reserve-Heer.
Von Marco Seliger
Die Türkei macht die Aufnahme Schwedens in das Bündnis von Bedingungen abhängig. Auch Ungarn stellt Forderungen. Für die Nato ist das eine Zerreißprobe. Der zweite Beitrittskandidat Finnland hat jetzt deutlich gemacht, dass er nur gemeinsam mit dem Nachbarland Mitglied werden will.
Von Nana Brink
Wer trägt die Schuld am Munitionsmangel? Die Antwort liegt auf der Hand: Die Regierung, weil sie kein Geld dafür ausgeben wollte. Doch am Beschaffungsprozess sind drei weitere Seiten beteiligt. Gemeinsam tragen sie alle die Verantwortung.
Von Marco Seliger