Schlagwort

Sahel

Table.Standpunkt

Niger stürzt Tinubu in kaum lösbares Dilemma

Der Militärputsch in Niamey hat auch für Nigeria weitreichende Folgen. Präsident Tinubu hat nur wenige Handlungsoptionen. Das hat er auch selbst verschuldet, schreibt Jeremy Gaines im Standpunkt.

Von Experts Table.Briefings

Günther Lanier, in Ouagadougou lebender Ökonom.
Analyse

"Ecowas muss Junta in Niger schnell loswerden"

Die Lage für die Bevölkerung im Sahel ist nach dem Militärputsch in Niger besonders kritisch. Sollte sich die Junta an der Macht einrichten, hätte das Folgen für den Kampf gegen den Terrorismus. Ein Gespräch mit dem österreichischen Ökonom Günther Lanier, der seit mehr als 20 Jahren in Ouagadougou lebt.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Bundesentwicklungshilfeministerin Svenja Schulze im Rahmen eines Besuches des Kleinfischereihafens in Nouakchott, 14.08.2023. Nouakchott Mauretanien *** Federal Minister for Economic Cooperation and Development Svenja Schulze during a visit to the small-scale fishing port in Nouakchott, 14 08 2023 Nouakchott Mauritania Copyright: xLeonxKuegeler/photothek.dex
Analyse

Wasserstoff: Mauretanien steht erst am Anfang

Deutschland sucht weltweit nach Importpartnern für grünen Wasserstoff. Laut der neuen Wasserstoffstrategie soll Nordafrika als Teil eines Schwerpunktkorridors für den Import von Wasserstoff nach Europa angebunden werden. Ein Kandidat ist das Wüstenland Mauretanien – eins der letzten stabilen Länder der Region.

Von Lucia Weiß

Analyse

Putschisten und Ecowas bewegen sich aufeinander zu

Putsch-General Tchiani ist nun bereit, mit den Ecowas-Staaten zu reden. Eine Militärintervention der Ecowas-Staaten in Niger rückt somit weiter in die Ferne. Derweil steigen die Aktienkurse in Nigeria auf Rekordhöhe. Ein Überblick über die wichtigsten Ereignisse.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Analyse

Fragiles Regionalbündnis G5 Sahel unter Druck

Die G5 Sahel stehen mit dem jüngsten Putsch in Niger unter Druck. Bis auf Mauretanien werden alle Mitgliedstaaten nun von Militärregierungen geführt. Der Kampf gegen den Terrorismus in der Sahelzone wird damit noch schwieriger. Entwicklungsministerin Svenja Schulze wirbt bei ihrem aktuellen Besuch in Westafrika einmal mehr um zivile Ansätze für die Friedenssicherung.

Von Lucia Weiß

Analyse

Einflussgewinn: China in Niger

Durch den Putsch in Niger verlieren Europa und die USA weiter an Einfluss in Afrika. Die Stimmung der Putschisten ist antiwestlich. Davon profitieren die BRICS-Staaten, vor allem das sich neutral verhaltende China – wenn die Lage militärisch stabil bleibt.

Von Frank Sieren

TM_Africa_Ecowas-Ende04
Analyse

Sahelzone wird auf Jahre hinaus instabil bleiben

Die diplomatischen Aktivitäten rund um den Staatsstreich in Niger werden intensiver. Eine Militäroperation ist mit immensen Risiken verbunden. Europa muss weitgehend ohne Einfluss zusehen, wie eine Region größer als die gesamte EU auseinanderzufallen droht.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Bakary-Sambe
Analyse

„In unserer Region droht ein neuer Kalter Krieg“

Bakary Sambe vom westafrikanischen Thinktank Timbuktu-Institute African Center for Peace Studies befürchtet Stellvertreter-Konflikte in der Sahel-Region. Europa sollte sich von der Vorstellung trennen, dass afrikanische Staaten sich für eine Seite entscheiden müssen.

Von Gabriel Bub

Die Sahelzone, ein Übergangsgebiet südlich der Sahara, steht wegen seiner Probleme und Potentiale im Fokus der internationalen Aufmerksamkeit. Hier finden Sie die wichtigsten Nachrichten über die Sahelzone, die Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt, die sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen sowie internationale Entwicklungsinitiativen, präsentiert von der Table.Briefings-Redaktion.

Was ist die Sahelzone?

Die Sahelzone verläuft quer durch Afrika und umfasst Länder wie Mauretanien, Mali, Niger, Tschad, Sudan und Burkina Faso. Der Begriff „Sahel“ stammt aus dem Arabischen und bedeutet „Küste“ oder „Grenze“, was die Region als Übergangszone zwischen der Sahara-Wüste im Norden und den fruchtbareren Savannen im Süden beschreibt. Die Sahelzone ist bekannt für ihr heißes und trockenes Klima mit geringen und unregelmäßigen Niederschlägen. Diese klimatischen Bedingungen machen die Region anfällig für Dürreperioden, die in den letzten Jahrzehnten an Intensität und Häufigkeit zugenommen haben. Die

Sahelzone und ihre ökologischen Probleme

werden durch die Wüstenbildung und den Verlust an landwirtschaftlich nutzbaren Flächen verschärft.

Sahelzone: Soziale und wirtschaftliche Probleme

Die

Sahelzone

ist eine der ärmsten und am wenigsten entwickelten Regionen der Welt, die sozioökonomischen

Probleme

dieser Region sind vielfältig und komplex:

  • Armut: Ein großer Teil der Bevölkerung lebt in extremer Armut, ohne Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheitsversorgung und sauberem Wasser. Die wirtschaftliche Entwicklung wird durch geringe Investitionen und eine schwache Infrastruktur behindert.

  • Bevölkerungswachstum: Die Sahelzone weist eine der höchsten Geburtenraten der Welt auf. Das schnelle Bevölkerungswachstum stellt eine erhebliche Belastung für die ohnehin knappen Ressourcen dar und verschärft die sozialen und wirtschaftlichen Probleme.

  • Konflikte und Instabilität: Politische Instabilität, ethnische Spannungen und bewaffnete Konflikte sind in der Sahelzone weit verbreitet. Diese Konflikte führen zu Vertreibungen, humanitären Krisen und einer Verschlechterung der Sicherheitslage.

  • Migration: Aufgrund der schwierigen Lebensbedingungen und der unsicheren Zukunftsaussichten entscheiden sich viele Menschen zur Migration.

Sahelzone: Umweltprobleme und Klimawandel

Die

Sahelzone und ihre ökolo

gischen Probleme

sind eng mit den Auswirkungen des Klimawandels verknüpft. Steigende Temperaturen und unregelmäßige Niederschläge haben gravierende Folgen für die Landwirtschaft und die Lebensgrundlagen der Menschen:

  • Dürre und Wasserknappheit: Regelmäßige Dürreperioden führen zu Wasserknappheit und verringern die landwirtschaftliche Produktivität. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und die Lebensgrundlagen der ländlichen Bevölkerung.

  • Wüstenbildung: Die Ausbreitung der Sahara nach Süden bedroht fruchtbare Böden und landwirtschaftliche Flächen. Die Wüstenbildung wird durch Überweidung, Abholzung und unsachgemäße Landnutzung beschleunigt.

  • Biodiversitätsverlust: Der Verlust von Lebensräumen und die Degradierung von Ökosystemen führen zu einem Rückgang der Biodiversität in der Region. Dies hat negative Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen und die Umwelt.

Sahelzone: Internationale Bemühungen gegen die Probleme der Region

Internationale Anstrengungen und Entwicklungsprojekte in der Sahelzone sind angesichts der vielfältigen Probleme unverzichtbar. Verschiedene Organisationen und Initiativen setzen sich für die Stabilität und Entwicklung der Region ein:

  • G5 Sahel: Die G5 Sahel ist eine regionale Organisation, die 2014 von Mauretanien, Mali, Niger, Burkina Faso und Tschad gegründet wurde. Sie zielt darauf ab, die regionale Zusammenarbeit in den Bereichen Sicherheit, Entwicklung und Governance zu stärken. Die G5 Sahel hat eine gemeinsame Streitmacht zur Bekämpfung von Terrorismus und organisierten Verbrechen aufgestellt.

  • UN und internationale Organisationen: Die Vereinten Nationen und andere internationale Organisationen sind in der Sahelzone aktiv und bieten humanitäre Hilfe, unterstützen Entwicklungsprojekte und fördern Frieden und Stabilität. Programme zur Verbesserung der Ernährungssicherheit, Bildung und Gesundheitsversorgung sind dabei von zentraler Bedeutung.

  • Great Green Wall: Die Initiative „Great Green Wall“ zielt darauf ab, die Wüstenbildung zu bekämpfen und die Sahelzone durch das Pflanzen von Bäumen und die Wiederherstellung degradierter Flächen zu begrünen. Dieses ehrgeizige Projekt erstreckt sich über die gesamte Breite Afrikas und hat das Potenzial, die Umwelt und die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen zu verbessern.

  • Europäische Union: Die Europäische Union unterstützt die Sahelzone durch verschiedene Entwicklungs- und Sicherheitsprogramme. Die EU setzt auf eine umfassende Strategie, die sowohl kurzfristige humanitäre Hilfe als auch langfristige Entwicklungsziele umfasst.

Sahelzone: Probleme, Chancen und Zukunftsperspektiven

Die

Sahelzone

bietet trotz der Probleme auch Chancen und Perspektiven für eine positive Entwicklung:

  • Natürliche Ressourcen: Die Region ist reich an natürlichen Ressourcen wie Mineralien und landwirtschaftlichen Flächen. Eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung dieser Ressourcen kann die wirtschaftliche Entwicklung fördern.

  • Erneuerbare Energien: Die Sahelzone hat ein enormes Potenzial für die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere Solarenergie. Investitionen in diesen Bereich könnten zur Energieunabhängigkeit und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen.

  • Regionalintegration: Die Förderung der regionalen Integration und Zusammenarbeit kann zu einem besseren Management der gemeinsamen Herausforderungen und zu einer stärkeren wirtschaftlichen Vernetzung führen. Dies könnte die wirtschaftliche Stabilität und das Wachstum in der Region fördern.

Die Sahelzone steht vor großen Problemen, aber auch vor großen Chancen. Die internationale Gemeinschaft, regionale Organisationen und die

Länder der Sahelzone

müssen zusammenarbeiten, um die vielfältigen Probleme anzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Die Zukunft der Sahelzone hängt von der erfolgreichen Umsetzung von Entwicklungsprojekten, der Stabilisierung der Sicherheitslage und der Schaffung wirtschaftlicher Perspektiven ab. Mit einer koordinierten und umfassenden Strategie kann die Sahelzone einen positiven Wandel erfahren und eine bessere Zukunft für ihre Bewohner und Bewohnerinnen schaffen. Lesen Sie alle News zur Sahelzone von der Table.Briefings-Redaktion.