Russland verstaatlicht Betriebe aus der Rüstungsbranche
Die russische Regierung lässt immer häufiger rüstungsrelevante Betriebe verstaatlichen. Die Zahl der Fälle hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen.
Von Viktor Funk
Die russische Regierung lässt immer häufiger rüstungsrelevante Betriebe verstaatlichen. Die Zahl der Fälle hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen.
Von Viktor Funk
Die Streitkräfte der Nato-Staaten müssten „grün und gleichzeitig stark“ sein, fordert selbst Generalsekretär Jens Stoltenberg. Doch sind Ankündigungen für klimaverträglichere Armeen tatsächlich mehr als Imagepflege? Ja, sagt Debbie Allen von BAE Systems.
Von Stephan Israel
Der französische Verteidigungsminister Sébastien Lecornu schließt „Requisitionen“ im Rüstungssektor nicht mehr aus. Unternehmen könnten gezwungen werden, einen Grundstock anzulegen.
Von Gabriel Bub
Dass Habeck den Vertretern der Rüstungsindustrie am Mittwoch zugehört hatte, sei „etwas Neues“, sagte einer der Teilnehmer nach der Runde, zu der der Wirtschaftsminister geladen hatte. Konkrete Ergebnisse gab es aber nicht.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Fertigung des Turms und der Kanone beim deutsch-französischen Panzerprojekt Main Ground Combat System (MGCS) hatte lange für Streit zwischen deutscher und französischer Rüstungsindustrie gesorgt. Der Kompromiss, den die Verteidigungsminister am Freitag getroffen haben, kommt in Frankreich gut an.
Von Gabriel Bub
Deutsche Rüstungs- und Chemieunternehmen erhalten mehr als 130 Millionen Euro für Rüstungsprojekte von der EU. Es geht um die Produktion von Munition und Flugkörpern.
Von Redaktion Table
Rheinmetall fuhr 2023 Rekordgewinne ein. Dieses Jahr soll das prognostizierte Umsatzvolumen erstmals in der Konzerngeschichte die Größenordnung von zehn Milliarden Euro erreichen.
Von Gabriel Bub
Die EU-Staaten wollen weitere Milliarden für die Lieferung von Waffen und anderer militärischer Ausrüstung an die Ukraine bereitstellen. Forderungen aus Berlin und Paris werden berücksichtigt.
Von Redaktion Table
Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen, dass die Europäische Investitionsbank (EIB) der europäischen Verteidigungsindustrie einen verbesserten Zugang zu Finanzmitteln ermöglicht. Waffen sollen zwar nicht finanziert werden. Doch eine Dual-Use-Klausel könnte fallen.
Von Max Mustermann
Ein On-Shoring der Produktion von Artilleriemunition stellt keine langfristige europäische Rüstungsstrategie dar, schreibt Lucas Hellemeier in seinem Standpunkt. EU- und Nato-Staaten sollten ihre Marktmacht nutzen und ihn nach ihren Vorstellungen formen.
Von Experts Table.Briefings