Schlagwort

Rohstoffstrategie

Analyse

Franziska Brantner: „Auf den Rohstoffmärkten kann man viel kaputtmachen“

Die Grünen-Politikerin spricht im Interview mit Till Hoppe und Felix Lee über die Tücken einer Rohstoffstrategie, strategische Lagerhaltung und eine neue Handelspolitik. Zudem erklärt sie, warum eine Entkoppelung von China der falsche Weg ist, Diversifizierung aber geboten – und was das für staatliche Investitionsgarantien dort bedeutet.

Von Redaktion Table

Franziska Brantner ist Parlamentarische Staatsekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Analyse

Franziska Brantner: „Auf den Rohstoffmärkten kann man viel kaputtmachen“

Die Grünen-Politikerin spricht im Interview mit Till Hoppe und Felix Lee über die Tücken einer Rohstoffstrategie, strategische Lagerhaltung und eine neue Handelspolitik. Zudem erklärt sie, warum eine Entkoppelung von China der falsche Weg ist, Diversifizierung aber geboten – und was das für staatliche Investitionsgarantien dort bedeutet.

Von Till Hoppe

Michael Reckordt über die Abhängigkeit Europas und Deutschlands von Russland.
Table.Standpunkt

Sanktionen gegen Russland müssen auch Importe von Metallen umfassen

Europa importiert weiterhin in großem Umfang Metalle wie Nickel, Kupfer und Aluminium aus Russland – von Unternehmen, die Putin-nahen Oligarchen gehören. EU und Bundesregierung müssen diese Importe stoppen und die Rohstoffpolitik drastisch ändern, schreibt Michael Reckordt von der NGO PowerShift.

Von Redaktion Table

Michael Reckordt über die Abhängigkeit Europas und Deutschlands von Russland.
Opinion

Sanctions against Russia must also cover imports of metals

Europe continues to import metals such as nickel, copper, and aluminum from Russia on a large scale – from companies owned by oligarchs close to Putin. The EU and German government must stop these imports and drastically change raw materials policy, according to Michael Reckordt of the NGO PowerShift.

Von Redaktion Table

Analyse

Kritische Rohstoffe: Sollte Europa Reserven anlegen?

Japan, China und die USA machen es vor, auch in Berlin und Brüssel wird darüber diskutiert: Um Lieferketten zu entlasten und die Produktion sicherzustellen, könnten Unternehmen Rohstoffreserven anlegen. Bislang ist dies jedoch zu teuer. Auch staatliche Vorräte könnten Teil der Strategie sein.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Sechs Bausteine für das Rohstoffpaket

Die Kommission treibt den Raw Materials Act voran: Gestern wurden im Industrieausschuss des Parlaments erste Bausteine vorgestellt. Vieles bleibt allerdings offen. Bis Ende des Jahres soll ein Entwurf des Gesetzespakets vorliegen.

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Europäischer Bergbau: Zurück in die Zukunft

Nach Russland will sich Europa aus weiteren ungesunden Abhängigkeiten befreien und stabilere Lieferketten für Rohstoffe entwickeln. Plötzlich ist der Wiederaufbau einer europäischen Bergbauindustrie in aller Munde. Wie kann das gelingen?

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Kritische Rohstoffe: Hoffnung auf heimische Förderung

Digitalisierung und Energiewende führen zu einem stetig steigenden Bedarf an kritischen Rohstoffen. Doch schon jetzt ist die EU stark vom Import aus einzelnen Regionen abhängig. Das soll sich ändern. Heute stimmt das Parlament über seine Position zur Rohstoff-Strategie ab, die besonders den Abbau eigener Vorkommen in Europa in den Fokus rückt.

Von Timo Landenberger