Am Übergang zur Kreislaufwirtschaft
Bis Frühjahr 2024 will Deutschland eine Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschieden, die EU setzt ihre bereits um. Worum es dabei geht und welche Fragen noch offen sind.
Von Nicolas Heronymus
Bis Frühjahr 2024 will Deutschland eine Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschieden, die EU setzt ihre bereits um. Worum es dabei geht und welche Fragen noch offen sind.
Von Nicolas Heronymus
Um sich strategisch wichtige Rohstoffe zu sichern, muss die EU ihre Lieferketten diversifizieren – und bemüht sich um Kooperationen mit zuverlässigen Partnern. Um dabei dem Anspruch beidseitiger Vorteile gerecht zu werden und im Vergleich zur Konkurrenz attraktive Angebote zu machen, muss die EU auch die Wertschöpfung in den Partnerländern unterstützen, zeigen aktuelle Analysen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP).
Von Leonie Düngefeld
To secure strategically important raw materials, the EU must diversify its supply chains – and is seeking cooperation with reliable partners. In order to meet the requirement of mutual benefits and to make attractive offers compared to the competition, the EU must also support value creation in the partner countries, as recent analyses by the German Institute for International and Security Affairs (SWP) show.
Von Leonie Düngefeld