Schlagwort

Renew

Table.Standpunkt

What’s cooking in Paris? Macrons Schachzug sechs Monate vor der EU-Wahl

Europa ist der Kern der politischen Identität von Emmanuel Macron. Doch gerade auf seinem Lieblingsspielfeld könnte der französische Präsident bei der Europawahl im Juni große Verluste erleiden. Die aktuellen Personalentscheidungen sollen dies verhindern.

Von Claire Stam

Analyse

Europas Liberale ringen um gemeinsamen Kurs

Die Liberalen stemmen sich gegen die drohenden Verluste bei der Europawahl und ein Erstarken der Europagegner. Doch die oft zerstrittene Parteienfamilie muss sich erst noch auf gemeinsames Spitzenpersonal und Wahlkampfinhalte einigen.

Von Till Hoppe

TM_Europe_Sitzanteil_Buendnisse
Analyse

EVP: Mögliche Optionen für Rechtsbündnisse nach der Wahl

Die konservative EKR-Fraktion wird nach heutigem Stand am meisten von der Europawahl im Juni profitieren. EVP-Chef Manfred Weber muss dagegen mit Verlusten rechnen – und öffnet sich daher für mögliche Rechtsbündnisse. Ein Blick darauf, wie diese aussehen könnten.

Von Markus Grabitz

Feature

Electricity market reform: 'I am cautious about the outcome of the plenary vote'

The EU Parliament's Industry Committee is voting today on the report on the electricity market reform. In an interview with Manuel Berkel, Renew's shadow rapporteur Morten Petersen expresses his satisfaction with the negotiators' compromise, but is already looking ahead to the vote in plenary with a skeptical eye. The reason, he says, is the promotion of nuclear energy.

Von Manuel Berkel

Analyse

Strommarktreform: „Bin vorsichtig, was den Ausgang der Plenarabstimmung angeht“

Der Industrieausschuss des EU-Parlaments stimmt heute über den Bericht zur Strommarktreform ab. Im Interview mit Manuel Berkel zeigt sich Renew-Schattenberichterstatter Morten Petersen zufrieden mit dem Kompromiss der Verhandler, blickt jedoch bereits mit einem skeptischen Blick auf die Abstimmung im Plenum. Der Grund sei die Förderung der Atomenergie.

Von Manuel Berkel

Analyse

Von-der-Leyen-Koalition auf dem Prüfstand

Die Parteienfamilien von Christdemokraten, Sozialdemokraten und Liberalen haben maßgeblich dafür gesorgt, dass Ursula von der Leyen 2019 eine Mehrheit im Europaparlament bekam und Kommissionspräsidentin wurde. Seitdem sind vier Jahre vergangen. Die Gemeinsamkeiten in der sogenannten Von-der-Leyen-Koalition sind offenbar aufgebraucht.

Von Markus Grabitz

Analyse

EVP sucht nach Mehrheiten für Regulierungspause

Die Christdemokraten fordern eine Regulierungspause, konnten sich damit aber beim Lieferkettengesetz nicht durchsetzen. Bei den nächsten Streitthemen hängt nun viel an den Liberalen. Die wollen sich aber nicht vereinnahmen lassen – und von Fall zu Fall entscheiden.

Von Till Hoppe